Brauchen Hühner einen dunklen Platz zum Eierlegen?
Brauchen Hühner einen dunklen Platz zum Eierlegen?

Inhaltsverzeichnis
1. Lichtmanagement
2. Nistgewohnheiten
3. Stress und Produktivität
4. Praktische Empfehlungen
Hühner benötigen zum Eierlegen keine völlige Dunkelheit, ihr Legeverhalten und ihre Produktivität werden jedoch von den Lichtverhältnissen beeinflusst. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Faktoren:
Anforderungen der Photoperiode : Hühner benötigen täglich 14–17 Stunden Licht (natürlich oder künstlich), um die Eierproduktion anzuregen. Sie benötigen jedoch auch 7–10 Stunden ununterbrochene Dunkelheit zur Ruhe und zur Hormonregulierung.
Lichtspektrum:
Rotes Licht (660 nm) kann bei einigen Rassen (z. B. Hy-Line Browns) die Geschlechtsreife fördern und die Eierproduktion steigern.
Blaues /grünes Licht kann in bestimmten Kontexten die Eiablage verzögern, hat aber weniger Auswirkungen als ursprünglich angenommen.
Aus praktischen Gründen wird im gewerblichen Bereich häufig weißes Licht (Standard-LEDs) verwendet.
2. Verschachtelungseinstellungen
Hühner suchen instinktiv abgelegene, schwach beleuchtete Bereiche zum Eierlegen auf und ahmen so ihr natürliches Verhalten nach, um Raubtieren auszuweichen. Wichtige Überlegungen:
Freilandhühner wählen oft geschützte, schattige Plätze (z. B. unter Büschen oder in Ställen).
Kommerzielle Systeme sollten Nistkästen mit einer Lichtintensität von 5–10 Lux (dunkler als die 10–20 Lux im üblichen Hühnerstall) bieten, um die Nutzung zu fördern, ohne Stress zu verursachen.
3. Stress und Produktivität
Übermäßige Helligkeit (> 20 Lux in Nistbereichen) kann Hennen vom Legen abhalten oder Stress verursachen, wodurch die Eierproduktion sinkt.
Abrupte Lichtveränderungen (z. B. plötzliche Verschiebungen der Photoperiode) stören den zirkadianen Rhythmus und die Legezyklen.
4. Praktische Empfehlungen
Nistkästen: Gestalten Sie sie mit teilweiser Dunkelheit (schwaches Licht, Vorhänge oder geschlossene Räume), um natürliche Abgeschiedenheit nachzubilden.
Dunkelperiode: Sorgen Sie für 7–10 Stunden Dunkelheit täglich, um die Stoffwechselgesundheit und die Eierschalenbildung zu unterstützen.
Lichtkonsistenz: Halten Sie stabile Photoperioden aufrecht (z. B. 14 Stunden Licht/10 Stunden Dunkelheit) und passen Sie diese schrittweise (15–30 Minuten wöchentlich) an saisonale Veränderungen an.
5. Verwandtes Produkt
Geflügelbeleuchtungsbirnen D80
