LED-Beleuchtung für Schweinestall (1)

Was ist bei der Schweineproduktion in Bezug auf die Beleuchtung wichtig?

LED-Beleuchtung für die Schweineproduktion  

Eine angemessene Beleuchtung ist für optimale Gesundheit, Wachstum und Wohlbefinden in der modernen Schweinehaltung unerlässlich. Licht beeinflusst nahezu alle physiologischen und verhaltensbezogenen Prozesse bei Schweinen – von der Hormonregulation und dem Fressrhythmus bis hin zur Fortpflanzung und Immunabwehr.

Das Verständnis dafür, wie Schweine Licht wahrnehmen und darauf reagieren, ermöglicht es Landwirten, eine komfortable, stressfreie Umgebung zu schaffen, die sowohl das Wohlbefinden als auch die Produktivität fördert.

LED-Beleuchtung für Schweinestall

Visuelle Merkmale von Schweinen

Schweine verfügen über ein Panorama-Sichtfeld von etwa 330°, wodurch sie ihre Umgebung hervorragend wahrnehmen können. Sie verlassen sich dabei hauptsächlich auf ihr monokulares Sehen (ein Auge gleichzeitig), das ihnen hilft, Bewegungen und potenzielle Gefahren zu erkennen. Ihr binokulares Sehen ist jedoch eingeschränkt, was bedeutet, dass Schweine Tiefen und Entfernungen nicht so präzise einschätzen können wie Menschen.

Diese visuelle Einschränkung hat praktische Auswirkungen auf die Gestaltung von Scheunen und die Platzierung der Beleuchtung:

Eine gleichmäßige Ausleuchtung der Gänge und Buchten trägt zur sicheren Orientierung der Schweine bei.

Durch das Vermeiden von Blendung oder plötzlichen Helligkeitsänderungen werden Angstreaktionen oder Zögern bei Bewegungen verhindert.

Eine gute Beleuchtung verbessert daher nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern auch die Effizienz im Umgang mit ihnen und ihre Sicherheit.


Sichtbares Spektrum und spektrale Empfindlichkeit

Das sichtbare Lichtspektrum – der als Licht wahrgenommene Teil der elektromagnetischen Strahlung – unterscheidet sich zwischen den Arten. Während Menschen Wellenlängen zwischen etwa 380 nm und 780 nm wahrnehmen, ist der sichtbare Bereich bei Schweinen enger und reicht von etwa 380 nm bis 694 nm, mit maximalen Empfindlichkeiten bei 439 nm (blau) und 556 nm (grün).

Das bedeutet, dass Schweine weniger empfindlich auf rotes Licht reagieren und am besten auf blaugrüne Wellenlängen ansprechen. Eine Beleuchtung, die dies berücksichtigt, kann die natürlichen biologischen Rhythmen und Verhaltensweisen von Schweinen besser unterstützen.


Arten der spektralen Empfindlichkeit:

1. Zapfenempfindlichkeit: Sie wird durch die Art der Zapfen und Stäbchen in der Netzhaut bestimmt. Schweine sind dichromatisch, das heißt, sie besitzen zwei Arten von Farbrezeptoren.

2. Verhaltenssensibilität: Bezieht sich darauf, wie Schweine auf Licht in ihrer Umgebung reagieren – relevanter für Wohlbefinden und Produktivität.

3. Untersuchungen zeigen, dass Lichtspektrum, -intensität und Photoperiode in Wechselwirkung stehen und die Hormonregulation, insbesondere die von Melatonin und Fortpflanzungshormonen, beeinflussen, was wiederum Auswirkungen auf Wachstumsrate, Fruchtbarkeit und Stressniveau hat.


Photoperiode und Beleuchtungsregime

Ein effektives Beleuchtungskonzept gleicht Hell- und Dunkelphasen aus, um natürliche Tag-Nacht-Zyklen zu simulieren.

Empfohlene Photoperiode: 14–16 Stunden Licht und 8–10 Stunden Dunkelheit

Optimale Lichtintensität: Mindestens 150–200 Lux auf Augenhöhe der Tiere für Mastschweine; höher für Trächtigkeits- und Laktationsbereiche.

Farbtemperatur: 4000–5000 K (neutralweiß) unterstützt die natürliche zirkadiane Aktivität

Eine optimale Lichtsteuerung trägt zur Regulierung der Melatoninproduktion bei, welche wiederum Einfluss auf Fressverhalten, Fortpflanzung und Immunantwort hat. Dauerlicht oder unregelmäßige Lichtzyklen können Stress verursachen und die Produktivität mindern.


LED-Beleuchtung im Schweinestall

Wohlbefinden und Verhaltensvorteile angemessener Beleuchtung

Die Anpassung der Beleuchtung an die visuellen und verhaltensbedingten Bedürfnisse von Schweinen bietet vielfältige messbare Vorteile:

Verbesserte Seh- und Raumwahrnehmung – Schweine bewegen sich selbstsicherer, wodurch Stürze und Verletzungen reduziert werden.

Verbesserte Reproduktionsleistung – Die richtige Lichtexposition unterstützt die Brunsterkennung und Fruchtbarkeit bei Sauen.

Besseres Fressverhalten – Schweine unter stabilen Lichtbedingungen zeigen eine erhöhte Futteraufnahme und verbesserte Wachstumsraten.

Weniger Stress und Aggression – Ruhigere Herden mit weniger Kämpfen und Dominanzverhalten.

Stärkere Immunfunktion – Ein gleichmäßiger zirkadianer Rhythmus trägt zur allgemeinen Widerstandsfähigkeit bei.

Beleuchtung sollte nicht nur als Mittel zur Verbesserung der Sichtbarkeit betrachtet werden – sie ist ein Instrument der biologischen Schädlingsbekämpfung, das sich direkt auf das Tierwohl und die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe auswirkt.


LED-Beleuchtung für Schweinestall (3)

LED-Beleuchtung für Schweinestall

Die LED-Stallleuchte Ceramiclite T16 für Schweineställe ist eine hervorragende Lösung, die speziell für die rauen Bedingungen in der Tierhaltung entwickelt wurde, die eine Hochdruckreinigung erfordern. Hergestellt aus speziellem, wasserdichtem Kunststoff und ausgestattet mit einer fluoreszierenden, transparenten Keramik-LED-Lichtquelle, reduziert die Langlebigkeit die Wartungskosten. Gleichzeitig sorgt die lange Lebensdauer und Energieeffizienz für eine optimale Ausleuchtung und eignet sich besonders für Schweinezuchtbetriebe, Industrieanlagen und Lebensmittelverarbeitungsbetriebe.


Kontaktieren Sie uns für Projektevaluierung und ein präzises Angebot.

Rufen Sie uns unter +86 0755 23000096 an, senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder senden Sie das untenstehende Formular, um weitere Informationen zu erhalten oder ein personalisiertes Angebot zu bekommen.