Auswirkungen der Beleuchtung auf die Milchproduktion von Milchkühen

Auswirkungen der Beleuchtung auf die Milchproduktion von Milchkühen

Auswirkungen der Beleuchtung auf die Milchproduktion von Milchkühen

Verzeichnis:
1. Beleuchtungsdauer
2. Lichtintensität
3. Farbtemperatur des Lichts
4. Lichtsteuerungsstrategien

1. Beleuchtungsdauer

Milchkühe brüten das ganze Jahr über, und die Lichtverhältnisse haben erheblichen Einfluss auf ihr endokrines System, ihre Geschlechtsreife, ihre Fressgewohnheiten, ihr Wachstum und ihre Milchproduktion. Aktuelle Daten aus Milchviehbetrieben zeigen, dass die Milchproduktion bei natürlichem Licht jahreszeitlich variiert. Sie erreicht ihren Höhepunkt im Frühjahr, sinkt im Spätsommer und Frühherbst und steigt ab Oktober wieder allmählich an. In einer Studie wurde die tägliche Lichteinwirkung für Milchkühe durch künstliche Beleuchtung während eines 30-tägigen Versuchs von 9,5 Stunden natürlichem Licht auf 15 bzw. 18 Stunden verlängert. Die Ergebnisse zeigten, dass bei 15 Stunden Licht sowohl die Milchproduktion als auch die Futteraufnahme deutlich höher waren als bei 9,5 bzw. 18 Stunden. Bei der Entwicklung von Beleuchtungssystemen für Milchviehbetriebe ist es daher wichtig, den tatsächlichen Lichtbedarf der Kühe und die Auswirkungen von Lichtzyklusschwankungen zu berücksichtigen, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Beleuchtungssteuerungssystem zu ziehen.

2. Lichtintensität

Milchkühe sind Wiederkäuer und benötigen nachts Futter, sind aber von Natur aus schreckhaft. Unzureichende oder zu helle Beleuchtung im Stall kann ihr Wiederkäuen und Fressverhalten stören. Studien zeigen, dass angenehme Beleuchtung den nächtlichen Appetit der Kühe steigern und so zu einer besseren Aufnahme und Verwertung von Raufutter führen kann. Eine gezielte Steuerung der Beleuchtungsintensität kann die nächtliche Futteraufnahme steigern und so die Milchproduktion um 5 bis 8 % erhöhen. Daher sollte die Regulierung der Nachtbeleuchtung in Milchviehbetrieben auf die Lichtempfindlichkeit der Kühe abgestimmt sein, um ihrem nächtlichen Aktivitätsbedarf gerecht zu werden.

3. Farbtemperatur des Lichts

Bei der Auswahl der Farbtemperatur für die Beleuchtung von Milchkühen ist es wichtig, die Sehempfindlichkeit der Kühe zu berücksichtigen. Die Wahl einer geeigneten Farbtemperatur trägt dazu bei, dass die Kühe nachts gut sehen können.

4. Strategien zur Lichtsteuerung

Effektives Lichtmanagement kann den Laktationsprozess von Milchkühen deutlich verbessern und so zu einem höheren Ertrag und einer höheren Qualität der Milchprodukte führen. Um eine angemessene Lichtsteuerung zu implementieren, sollte die Beleuchtung bei der Stallgestaltung im Vordergrund stehen, indem Fenster und Oberlichter strategisch platziert werden, um das natürliche Licht zu maximieren. Zusätzlich können künstliche Beleuchtungsoptionen wie Glüh- und Leuchtstofflampen eingesetzt werden, um etwaige Mängel an natürlichem Licht auszugleichen. Die Beleuchtungsdauer sollte an die physiologischen Bedürfnisse der Kühe und ihre Laktationsphasen angepasst werden. Normalerweise benötigen Kühe in der Hochlaktation 14 bis 16 Stunden Licht täglich, während die Beleuchtung während der Spätlaktation und Trockenperioden reduziert werden kann. Ein automatisiertes Zeitschaltsystem kann eingesetzt werden, um die Beleuchtung nach einem vorgegebenen Zeitplan ein- und auszuschalten und so eine konsistente und genaue Beleuchtungsdauer zu gewährleisten.

Auch die Lichtintensität ist entscheidend; sowohl zu hohe als auch zu niedrige Lichtstärken können sich negativ auf Milchkühe auswirken. Idealerweise sollte die Lichtintensität zwischen 150 und 200 Lux liegen. Dies kann regelmäßig mit einem Lichtmessgerät überprüft werden, um bei Bedarf die Anzahl und Anordnung der Leuchten anzupassen. Bei der Lichtsteuerung ist es wichtig, den zirkadianen Rhythmus der Milchkühe zu berücksichtigen. Vermeiden Sie 24-Stunden-Dauerbeleuchtung und stellen Sie sicher, dass die Kühe ausreichend Zeit zum Ausruhen haben.

5. Verwandtes Produkt
Milchkühe Licht T16

Milchkühe Licht T16

6. Verwandter Blog

Beleuchtung für Viehställe: Die besten LED-Leuchten für Viehställe

Wissenschaft-Viehbeleuchtung