Anforderungen an die Beleuchtung von Fußballfeldern: FIFA-Beleuchtungsstandards
Der Internationale Fußballverband (FIFA) hat die Standards für künstliche Beleuchtung auf Fußballfeldern erheblich geändert. Dies stellt eine umfassende und bahnbrechende Veränderung dar, die den Stadionbau stark beeinflussen wird. Dieser Artikel befasst sich mit dem neuen Aufmerksamkeitsindex-Konzept und konzentriert sich auf die Beleuchtung, Stromversorgung und Beleuchtungsanordnung gemäß den aktualisierten Standards.

1. Beleuchtungsstärke auf Fußballfeldern
Die FIFA-Fußballfeldstandards 2020 haben die Feldbeleuchtung basierend auf den von der FIFA organisierten Veranstaltungsarten neu klassifiziert. Verschiedene Veranstaltungen stellen unterschiedliche Anforderungen an Beleuchtungs- und Stromversorgungsstandards. Die aktualisierten Standards kategorisieren die Beleuchtungsstärken in vier Stufen: A, B, C und D. Im Gegensatz zu den Klassifizierungen von 2011, 2007 und 2002 bietet die neue Veranstaltungsklassifizierung einen detaillierteren Ansatz, insbesondere für Veranstaltungen, die eine Fernsehübertragung erfordern. Für Veranstaltungsorte ohne Fernsehübertragung sind die höheren Beleuchtungsstandards nicht zwingend vorgeschrieben, die Beleuchtung muss jedoch dennoch den grundlegenden Bedürfnissen von Athleten, Mitarbeitern und Zuschauern entsprechen.
2. Beleuchtungsstandards für Fußballfelder
Die neuesten FIFA-Standards für die Beleuchtung von Fußballfeldern 2020 weisen im Vergleich zu den Versionen von 2002, 2007 und 2011 erhebliche Änderungen auf. Traditionelle Indikatoren wurden überarbeitet und neue Anforderungen eingeführt:
(1) Zur Beurteilung der vertikalen Beleuchtung und ihrer Gleichmäßigkeit in Bezug auf die Kamera werden nun die vier Himmelsrichtungen (0°, 90°, 180°, 270°) explizit definiert. Während frühere Normen auch die vertikale Beleuchtung in diesen Richtungen berücksichtigten, legen die neuen Normen sowohl den durchschnittlichen als auch den minimalen vertikalen Beleuchtungswert fest.
(2) Sowohl die horizontale als auch die vertikale Beleuchtung müssen Mindest- und Durchschnittswertanforderungen erfüllen.
(3) Es wurden neue Anforderungen an den Dauerbeleuchtungsmodus (MCM) festgelegt: Veranstaltungsorte der Klasse A müssen eine ununterbrochene Beleuchtung aufrechterhalten, Veranstaltungsorte der Klasse B müssen innerhalb von 3 Minuten eine horizontale Beleuchtungsstärke von über 1000 lx und innerhalb von 15 Minuten von über 2000 lx erreichen, Veranstaltungsorte der Klasse C müssen innerhalb von 3 Minuten eine horizontale Beleuchtungsstärke von über 1000 lx und innerhalb von 15 Minuten von über 1250 lx aufweisen, während für Veranstaltungsorte der Klasse D keine Anforderungen an die Dauerbeleuchtung gelten.
(4) Es wurde ein Flicker-Ratio-Index eingeführt, der sowohl maximale als auch durchschnittliche Kriterien erfüllen muss.
(5) Einführung des MAUR-Index (Minimum Adjacent Uniformity Ratio);
(6) Der Standardwert für die Farbtemperatur wurde angepasst: Der Farbtemperaturindex in den FIFA-Standards von 2007 und 2011 ist niedriger als der des Standards von 2002. Bei Großveranstaltungen wie im Fernsehen übertragenen internationalen Spielen liegt die Farbtemperaturanforderung bei über 4000 K, während der Standard von 2002 mehr als 5500 K vorschrieb. Der neue FIFA-Standard von 2020 legt spezifischere Farbtemperaturbereiche fest, die auf dem Niveau des Veranstaltungsortes basieren.
(7) Es wurden unterschiedliche Wartungskoeffizienten für LED- und HID-Beleuchtung vorgeschlagen. Der neueste FIFA- Standard für künstliche Beleuchtung von Fußballfeldern aus dem Jahr 2020 berücksichtigt ein breiteres Spektrum an Indikatoren. Die Standards für Fußballwettbewerbe in Industrieländern, insbesondere in Europa und den USA, sind recht umfassend, sodass der neue Standard erhebliche Auswirkungen haben wird. Gründliche Forschung und Analyse des technologischen Fortschritts werden der Entwicklung von Fußballstadien in meinem Land zugutekommen und als Orientierung für den Bau von Fußballanlagen in China dienen.
3. Flicker-Anforderungen
Der FIFA-Standard für künstliche Beleuchtung auf Fußballfeldern aus dem Jahr 2020 schreibt strengere und höhere Standards hinsichtlich Flimmern vor . Flackerndes Licht während der Übertragung kann bei Zeitlupenwiederholungen zu Bildruckeln im Fernsehen führen, was das Fernseherlebnis erheblich beeinträchtigt und in Ländern oder Sportarten mit fortgeschrittener Kommerzialisierung möglicherweise zu wirtschaftlichen Verlusten führt. Mit der Umstellung der Fernsehübertragung auf Ultra-High-Definition 4K/8K gewinnen Zeitlupen- und Ultra-Zeitlupenwiederholungen zunehmend an Bedeutung.
Flimmern ist ein kritisches Problem, das bei modernen Sportübertragungen berücksichtigt werden muss. Daher sollte die Lichtplanung und -implementierung an Veranstaltungsorten darauf abzielen, das Flimmern so weit wie möglich zu minimieren. Die Faktoren, die zum Flimmern beitragen, können je nach Modulation des Flimmerns, der Frequenz des Wechselstroms und der Bildrate der Kamera variieren.
4. FIFA-Standards für die Beleuchtung von Fußballfeldern
4.1 FIFA -Standards für die Beleuchtung von Fußballfeldern A
FIFA -Beleuchtungsstandard A | |
Ev 0° (vertikale Beleuchtungsstärke auf 0° -Bezugsebene ) | Minimum > 1.000 Lux Durchschnitt > 1.500 Lux |
Gleichmäßigkeit U1v-0° | > 0,50 |
Gleichmäßigkeit U2v-0° | > 0,60 |
Ev 90° (vertikale Beleuchtungsstärke auf 90° -Bezugsebene ) | Minimum > 1.000 Lux Durchschnitt > 1.500 Lux |
Gleichmäßigkeit U1v-90° | > 0,50 |
Gleichmäßigkeit U2v-90° | > 0,60 |
Ev 180° (vertikale Beleuchtungsstärke auf 180° -Bezugsebene ) | Minimum > 1000 Lux Durchschnitt > 1500 Lux |
Gleichmäßigkeit U 1v-180° | > 0,50 |
Gleichmäßigkeit U 2v-180° | > 0,60 |
Ev 270° (vertikale Beleuchtungsstärke auf 270 ° -Bezugsebene ) | Minimum > 1.000 Lux Durchschnitt > 1.500 Lux |
Gleichmäßigkeit U1v-270° | > 0,50 |
Gleichmäßigkeit U2v-270° | > 0,60 |
Eh (horizontale Beleuchtungsstärke) | Minimum > 1.500 Lux Durchschnitt > 2.500 Lux |
Gleichmäßigkeit U1h | > 0,50 |
Gleichmäßigkeit U2h | > 0,70 |
Match - Kontinuitätsmodus (MCM) | Es ist keine Unterbrechung der Lichtkontinuität zulässig . |
Flimmerfaktor (FF ) | Durchschnitt < 1 % Maximum < 1 % |
Minimales angrenzendes Gleichmäßigkeitsverhältnis ( MAUR) | > 0,60 ≤ 10 Fehler |
Farbtemperatur (Tc ) | 5.000–6.200.000 |
Farbwiedergabe (Ra ) | ≥ 80Ra |
Blendungsbewertung (RG ) | < 50 |
Wartungsfaktor (MF ) | 0,90 für LED 0,80 für HID |
4.2 FIFA -Standards für die Beleuchtung von Fußballfeldern B

4.3 FIFA -Standards für die Beleuchtung von Fußballfeldern C

4.4 FIFA -Standards für die Beleuchtung von Fußballfeldern D
