Beleuchtungslayout für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich


Beleuchtungslayout für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Beleuchtungslayout für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Der Basketballplatz ist großzügig angelegt . Um den Beleuchtungsbedarf dieser großen Fläche zu decken und die Wartung der Lampen und Lichtquellen zu gewährleisten, kommen leistungsstarke LED-Leuchten zum Einsatz. Diese Leuchten sind höhenverstellbar, um die Lichtleistung zu regulieren.

Der Basketballplatz ist für Amateurwettbewerbe konzipiert und misst 40 x 28 m (ohne Zuschauerbereich) bei einer durchschnittlichen Höhe von 15 m. Er ist mit 400-W-Hochleistungs-LED-Leuchten ausgestattet, die in vier Reihen und fünf Spalten angeordnet sind. Mithilfe der Beleuchtungsberechnungsformel wird die durchschnittliche horizontale Beleuchtung (Eav) wie folgt ermittelt:

Eav = (NΦUK) / A

In dieser Formel steht Eav für die durchschnittliche horizontale Beleuchtung in Lux (lx); N ist die Anzahl der Flutlichter ; Φ ist der Lichtstrom jedes Flutlichts in Lumen (lm); U ist der Nutzungsfaktor, der zwischen 0,55 und 0,65 liegt; A ist die tatsächlich beleuchtete Fläche in Quadratmetern (m²); und K ist der Wartungsfaktor, der zwischen 0,7 und 0,8 liegt.

Die berechnete durchschnittliche Beleuchtungsstärke beträgt Eav = 537,815 lx. Gemäß den einschlägigen Normen kann die geplante Beleuchtungsstärke um -10 % bis 10 % von der tatsächlichen Beleuchtungsstärke abweichen. Dieser Beleuchtungsplan entspricht den erforderlichen Spezifikationen . Angesichts des großen Innenraums des Basketballfelds umfasst der Entwurf typischerweise eine einstellbare Beleuchtung und eine sternförmige Anordnung, die sich besonders für Austragungsorte mit flachen Fachwerkstrukturen eignet. Diese Anordnung erfüllt nicht nur die Wettkampfanforderungen, sondern erleichtert auch die Inspektion und Wartung der Ausrüstung.

Das Beleuchtungssystem ermöglicht die Gruppensteuerung der Lampen. Jede Gruppe besteht aus fünf Lampen, insgesamt also vier Gruppen. Diese Anordnung vereinfacht Wartung und Installation und ermöglicht eine einfache Anpassung der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke.

Die LED-Leuchten sind mit einem Leistungssteuerungsmodul ausgestattet, das eine variable Lichtstromabgabe auf den Stufen 50 %, 75 % und 100 % ermöglicht und so eine einstellbare Helligkeit erreicht und gleichzeitig die Energieeffizienz im Einklang mit den Designanforderungen des Basketballplatzes fördert.

Übliches Layout der Beleuchtung von Basketballplätzen im Innen- und Außenbereich

Bei der Planung der Beleuchtungsanordnung ist es wichtig, nicht nur die Deckenbeschaffenheit der Anlage, sondern auch Faktoren wie Lichtqualität, Anschaffungskosten und laufende Wartungskosten zu berücksichtigen. In Basketballfeldern kommen typischerweise zwei Beleuchtungstechniken zum Einsatz: die Sternenhimmel- und die zweiseitige Beleuchtung.

Bei der Sternenhimmel-Anordnung werden die Leuchten über dem Spielfeld angebracht, wobei die Lichtstrahlen senkrecht auf die Spielfläche gerichtet sind. Diese Methode ist ideal für Fitnessstudios mit niedrigeren Decken und eignet sich am besten für Einrichtungen mit Schwerpunkt auf nationalem Fitness, kommerziellen Basketballplätzen und allgemeinen Trainingsstudios, bei denen Leuchten mit symmetrischer Lichtverteilung verwendet werden. Die zweiseitige Anordnung hingegen ist für größere und mittelgroße Fitnessstudios gedacht, die eine höhere vertikale Beleuchtung benötigen. Dieser Ansatz empfiehlt die Verwendung von Leuchten mit asymmetrischer Lichtverteilung, die schräg auf den Seitenwegen installiert werden sollten, sodass der Winkel zwischen der Zielrichtung des Lichts und der Vertikalen 65 Grad nicht überschreitet. Abbildung 1 veranschaulicht die Sternenhimmel-Beleuchtungsanordnung, während Abbildung 2 die zweiseitige Beleuchtungskonfiguration zeigt.

Abbildung 1

Beleuchtungslayout für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Abbildung 2

Beleuchtungslayout für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich