Beleuchtungslayout für Tennisplätze in der Halle | Beleuchtungsdesign für Tennisplätze


Beleuchtungslayout für Tennisplätze in der Halle | Beleuchtungsdesign für Tennisplätze

Beleuchtungslayout für Tennisplätze in der Halle | Beleuchtungsdesign für Tennisplätze

Verzeichnis:
1. Spezifikationen für die Beleuchtungsgestaltung von Tennisplätzen
2. Richtlinien für die Beleuchtungsanordnung
3. Erstellen eines räumlichen Modells und Durchführen von Berechnungen
4. Finalisieren der Lampenanordnung

Sportanlagen unterliegen strengen Beleuchtungsanforderungen . Die Beleuchtung dieser Einrichtungen muss eine optimale Umgebung schaffen und den relevanten Standards hinsichtlich Ausleuchtung, Gleichmäßigkeit und Blendschutz entsprechen , um Breitensporttraining und Fitnessaktivitäten zu unterstützen. Der Tennisplatz ist 38,5 m lang, 36,5 m breit und 12,5 m hoch und besteht aus zwei Standard-Tennis-Doppelplätzen, die parallel zueinander mit einem Abstand von 7 m angeordnet sind. Außerhalb der Seitenlinie befindet sich ein 8,6 m breiter Freiraum und hinter der Grundlinie der Plätze ein 5 m breiter Freiraum.

Dieser Tennisplatz dient als allgemeiner Trainings- und Wettkampfplatz und ist mit dem höchsten Standard an elektrischer Beleuchtung ausgestattet, um den Wettkampfanforderungen von Amateuren gerecht zu werden .

1. Spezifikationen für die Beleuchtung von Tennisplätzen

In Übereinstimmung mit den Anforderungen für Amateurtraining und -wettkämpfe sind die Designziele wie folgt festgelegt: eine Beleuchtungsstärke von 300–500 lx, ein Gleichmäßigkeitsverhältnis von über 0,5 und ein Blendwert unter 30.

2. Richtlinien für die Beleuchtungsanordnung

Die Beleuchtungskörper für die Tennisplätze sollten parallel zu den Seitenlinien positioniert sein und eine Gesamtlänge von mindestens 36 m aufweisen. Die Lichter sollten senkrecht zur Längsmittellinie des Platzes ausgerichtet sein und der Zielwinkel der Lichter sollte 65 Grad nicht überschreiten.

3. Erstellen eines räumlichen Modells und Durchführen von Berechnungen

Um die genaue Lampenleistung und -anordnung zu bestimmen , sind Berechnungen und Softwaremodellierung erforderlich. Dialux bietet robuste Modellierungsfunktionen, mit denen ein Beleuchtungsberechnungsmodell erstellt werden kann , das alle tatsächlichen Objekte innerhalb der Szene enthält. Nach der Installation des Lampen-Plug-ins des Herstellers können die Lampen wie erforderlich im erstellten Raum positioniert werden. Sobald diese grundlegenden Aufgaben abgeschlossen sind, können Beleuchtungsberechnungen einfach durchgeführt werden. Abbildungen 1 und 2 zeigen die 3D- und Draufsicht des für diese Beleuchtungsberechnung verwendeten Tennisplatzmodells und zeigen die Abmessungen des Platzes, zweier Tennisplätze, des Netzes und der angeordneten Lampen (das Lampen-Plug-in des Herstellers ist unbedingt erforderlich). Um die Blendung einzuschätzen, muss ein GR-Beobachter am Veranstaltungsort positioniert werden. In diesem Entwurf werden aufgrund der symmetrischen Anordnung des Platzes und der Lampen nur fünf GR-Beobachter auf einer Hälfte des Platzes platziert (siehe Abbildung 2).

4. Finalisieren des Lampenlayouts

Die Dialux-Software bietet verschiedene Formate für die Ergebnisse der Beleuchtungsstärkeberechnung, darunter Diagramme für gleichmäßige Beleuchtungsstärken, Punktbeleuchtungsstärkewerte und Punktbeleuchtungsstärketabellen, sodass die Ergebnisse einfach überprüft werden können. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, können Parameter wie Lampenleistung, Höhe oder Abstand angepasst und anschließend neu berechnet werden, bis ein zufriedenstellendes Design erreicht ist. Nach mehreren Iterationen und Anpassungen wurde das endgültige Beleuchtungsschema festgelegt: Es wird eine 400-W-Lampe verwendet, die in einer Höhe von 12 m montiert und 2 m von der Seitenlinie des Spielfelds entfernt ist. Zwischen den Lampen beträgt der Abstand 3 m. Um eine gleichmäßige Beleuchtung zu gewährleisten, werden die Ausrichtungswinkel benachbarter Lampen auf 25° bzw. 18° eingestellt. Die endgültigen Ergebnisse der Beleuchtungsberechnung für die Arbeitsfläche werden in Abbildung 3 als Punktbeleuchtungsstärkewerte dargestellt. Abbildung 3 zeigt die Lampenpositionen auf dem Lageplan zusammen mit den Beleuchtungsstärkewerten an jedem Punkt. Der Abstand zwischen den Punkten, die die Beleuchtungsstärkewerte anzeigen, kann individuell angepasst werden.