LED-Hühnerstallbeleuchtung: Ein Leitfaden für Geflügelzüchter


Broiler-Beleuchtungsmanagement


Wissenschaftliches Lichtmanagement ist einer der wichtigsten Faktoren in der modernen Masthähnchenproduktion. Die richtige LED-Hühnerstallbeleuchtung unterstützt nicht nur maximales Wachstum und Futtereffizienz, sondern verbessert auch das Tierwohl. 


In diesem Handbuch werden evidenzbasierte Beleuchtungsprotokolle erläutert, die auf die physiologischen Stadien, die spektrale Empfindlichkeit und die Verhaltensbedürfnisse von Masthähnchen abgestimmt sind.


Verzeichnis:

1. Entwicklungsphasen von Broilern

2. Optimales Lichtspektrum für die Leistung von Broilern

3. Beleuchtungsstärkeanforderungen für optimales Wachstum

4. Beleuchtungsstärkerichtlinie

5. Photoperiodenstrategie

6. Intelligente Beleuchtungsparameter

7. Energieeffizienz und Kostenvorteile

8. Praktische Tipps zur Umsetzung


1. Entwicklungsphasen von Broilern

Eine erfolgreiche Broilerproduktion beginnt mit dem Verständnis, wie sich der Lichtbedarf in den verschiedenen Wachstumsphasen verändert.

  • Brutphase (0–2 Wochen) : Diese grundlegende Phase ist entscheidend für den Aufbau eines robusten Immunsystems und die gesunde Entwicklung des Skeletts. Die richtigen Umgebungsbedingungen, einschließlich der Beleuchtung, sorgen dafür, dass die Küken Widerstandsfähigkeit und ein starkes körperliches Gerüst für das spätere Wachstum entwickeln.

  • Mastphase (3 Wochen bis zur Marktreife) : In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Maximierung des Muskelaufbaus und der Erzielung einer optimalen Gewichtszunahme, um die Masthähnchen für den Markt vorzubereiten. Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für effizientes Wachstum und allgemeine Gesundheit.


Durch den richtigen Einsatz von LED-Hühnerstallbeleuchtung können Landwirte sowohl die frühe Immunentwicklung als auch das spätere Muskelwachstum wirksam unterstützen.


2. Optimales Lichtspektrum für die Leistung von Broilern

Das Lichtspektrum spielt eine entscheidende Rolle für den Stoffwechsel, das Verhalten und die Gesamtleistung von Masthähnchen.

  • Wellenlängenbereich: 415–560 nm (blaues bis grünes Spektrum).

  • Wissenschaftliche Vorteile : Untersuchungen zeigen, dass LED-Hühnerstallbeleuchtung mit blaugrünen Wellenlängen das Wachstum um 7–12 % und die Futterverwertung (FCR) um 3–5 % steigern kann. Diese Wellenlängen stimulieren Stoffwechselprozesse, was zu einer besseren Nährstoffaufnahme und schnelleren Gewichtszunahme führt. Blaugrünes Licht fördert zudem die Ruhe und reduziert stressbedingtes Verhalten wie Federpicken.

  • Praktische Umsetzung : Installieren Sie energieeffiziente LED-Hühnerstallleuchten, die Licht im Bereich von 415–560 nm emittieren. Diese Leuchten optimieren die Gesundheit der Masthähnchen und minimieren gleichzeitig die Energiekosten. Damit sind sie eine nachhaltige Wahl für Geflügelzüchter. Für optimale Ergebnisse achten Sie auf eine gleichmäßige Lichtverteilung, um Schattenbildung zu vermeiden und eine gleichmäßige Belichtung zu gewährleisten.


Durch den Einsatz von LED-Hühnerstallbeleuchtung im Bereich von 415–560 nm können Landwirte gesündere Hühnerherden und eine höhere Produktionseffizienz erreichen.


3. Beleuchtungsstärkeanforderungen für optimales Wachstum

Anforderungen an die Beleuchtungsstärke

The intensity and balance of LED chicken coop light directly influence feeding behavior, activity levels, and stress reduction in broilers.

  • Balanced Lighting Levels: Providing appropriate illuminance at each growth stage is essential for uniform development and stress reduction. During the brooding phase, softer lighting (e.g., 20–50 lux) supports chick comfort and encourages early feeding. In the growing-finishing phase, slightly higher illuminance (e.g., 10–20 lux) promotes activity and efficient growth without causing agitation.

  • Additional Considerations: Use dimmable LED chicken coop lights to adjust intensity based on the birds' age and behavioral needs. Consistent lighting schedules (e.g., 18–20 hours of light per day) paired with adequate darkness periods enhance circadian rhythms, further reducing stress and improving overall flock health.


Proper illuminance control with LED systems provides healthier flocks, improved feed conversion, and a calmer barn environment.


4. Illuminance Guideline

The correct illuminance level of LED chicken coop lights is crucial for maintaining bird comfort and achieving consistent growth. During the brooding stage (0–1 weeks), softer light levels of around 20–30 lux encourage chicks to locate feed and water easily while minimizing stress. As broilers transition to the growing-finishing stage (3 weeks to market age), illuminance can be gradually reduced to 10–20 lux, which helps control activity, reduce aggressive behaviors, and support efficient weight gain.

Richtlinien zur Beleuchtungsstärke


Using dimmable LED chicken coop lights allows farmers to fine-tune light intensity for each growth stage, ensuring uniform development while lowering energy consumption.

5. Photoperiod Strategy

Photoperiodenstrategie


Lighting schedules—or photoperiods—directly affect feeding, rest, and growth patterns in broilers. A balanced cycle typically includes 18–20 hours of light paired with 4–6 hours of darkness per day, helping to synchronize circadian rhythms and enhance welfare.


For young chicks, extended light periods support feeding and early growth. As broilers mature, slightly longer dark phases promote natural rest and reduce stress, while still maintaining consistent feed intake. Seasonal variations should also be considered; for example, in winter, artificial lighting can compensate for reduced daylight hours.


A structured photoperiod with LED chicken coop lights maximizes feed efficiency, stabilizes behavior, and prepares broilers for uniform market readiness.


6. Intelligent Lighting Parameters

Modern poultry farms increasingly adopt intelligent lighting systems to improve efficiency and precision. Advanced LED chicken coop lights can be programmed to simulate natural sunrise and sunset, reducing sudden light changes that may startle birds. 


Dank der automatischen Dimm- und Planungsfunktionen können Landwirte außerdem die Beleuchtungsintensität und -dauer präzise anpassen und so sicherstellen, dass in jeder Entwicklungsphase die optimale Umgebung herrscht.

Intelligente Beleuchtungsparameter


Darüber hinaus tragen intelligente Steuerungen dazu bei, den Stromverbrauch und die Wartungskosten zu senken und gleichzeitig die allgemeine Gesundheit der Herde zu verbessern. Die Integration von Sensoren und Überwachungstools ermöglicht datenbasierte Entscheidungen und stellt sicher, dass die Lichtverhältnisse sowohl den Tierschutzstandards als auch den Produktionszielen entsprechen.


Intelligente LED-Beleuchtungssysteme bieten Landwirten eine nachhaltige, automatisierte Lösung, die das Wohlbefinden der Herde fördert, die Betriebskosten senkt und die Produktivität langfristig steigert.



7. Energieeffizienz und Kostenvorteile

Über das Tierwohl hinaus wirkt sich die Beleuchtungstechnologie auch auf den langfristigen Energieverbrauch und die Betriebskosten aus.

  • Warum LEDs : LED-Hühnerstallbeleuchtung ist äußerst energieeffizient und verbraucht bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glüh- oder Leuchtstofflampen. Ihre Langlebigkeit (bis zu 50.000 Stunden) reduziert die Kosten für den Austausch und die geringe Wärmeentwicklung minimiert die Lüftungskosten.

  • Wirtschaftliche Auswirkungen : Durch die Optimierung von Wachstumsraten und Futtereffizienz kann LED-Beleuchtung die Rentabilität steigern. Beispielsweise kann eine Verbesserung des Futterverwertungsindex um 5 % die Futterkosten deutlich senken, die 60–70 % der Kosten der Geflügelproduktion ausmachen.


Durch die Investition in langlebige LED-Hühnerstallbeleuchtung können Geflügelzüchter ihre Kosten senken und gleichzeitig eine gleichbleibend hohe Leistung erzielen.


8. Praktische Tipps zur Umsetzung

Die Anwendung der richtigen Beleuchtungsstrategie erfordert eine sorgfältige Installation, laufende Wartung und Beobachtung.

  • Installation : Positionieren Sie die LED-Hühnerstallbeleuchtung so, dass eine gleichmäßige Beleuchtung des gesamten Stalls gewährleistet ist und dunkle Stellen vermieden werden, die das Verhalten der Herde stören könnten.

  • Wartung : Reinigen Sie die Leuchten regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden, die die Lichtleistung und -wirksamkeit verringern können.

  • Überwachung : Beobachten Sie das Verhalten der Masthähnchen, um die Lichtintensität und -dauer anzupassen und sicherzustellen, dass die Herde aktiv bleibt, aber nicht gestresst wird.

Durch die Nutzung der Vorteile von LED-Hühnerstallbeleuchtung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Entwicklungsstadien von Masthähnchen zugeschnitten ist, können Geflügelzüchter ihre Produktivität steigern, das Wohlergehen der Tiere verbessern und eine höhere Betriebseffizienz erreichen.


Verwandtes Produkt

Geflügelbeleuchtungsbirnen D80

Geflügelbeleuchtungsbirnen D80

Verwandter Blog

Intelligentes LED-Broiler-Beleuchtungssystem

Broilerbeleuchtung: Das beste Licht für Hühnerbrüter

LED-Beleuchtung im Geflügelstall: Einfluss des Lichts auf die Broilerproduktion