Vorteile der LED-Hühnerbeleuchtung: Bestes Licht für den Hühnerstall
Vorteile der LED-Hühnerbeleuchtung: Bestes Licht für den Hühnerstall

Verzeichnis:
1. LED-Lampen können den Stromverbrauch um über 50 % senken.
2. LED-Lampen, einstellbare Lichtintensität, konstante Helligkeit
3. LED-Lampen haben eine längere Lebensdauer
4. Auswahl von LED-Leuchten für Hühnerställe
5. Bestes Licht für Hühnerställe
Beleuchtung ist im täglichen Betrieb von Hühnerfarmen unerlässlich. Um ein gesundes Wachstum der Hühner und eine optimale Produktivität zu gewährleisten, ist es wichtig, ihnen sowohl natürliches Licht als auch zusätzliche künstliche Beleuchtung zu bieten. Dies gilt insbesondere für moderne Hühnerzuchtbetriebe, die oft vollständig geschlossene Anlagen nutzen, sodass zusätzliche Beleuchtung zur Standardpraxis gehört. Traditionell wurden hierfür Glühlampen verwendet, was zu erheblichen jährlichen Kosten für die Hühnerställe führte, insbesondere im aktuellen Niedrigprofitumfeld der Geflügelindustrie. In den letzten Jahren sind viele Betriebe dazu übergegangen, energieeffiziente LED-Lampen anstelle von Glühlampen einzusetzen, um ihre Zuchtkosten zu senken.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von LED-Lampen?
1. LED-Lampen können den Stromverbrauch um über 50 % senken.
LED steht für Light Emitting Diode (Leuchtdiode). Ihre Struktur besteht aus einem Stück elektrolumineszierendem Halbleitermaterial, das auf einem Leiterrahmen montiert und zum Schutz mit Epoxidharz umhüllt ist. Wird Spannung an den PN-Übergang der LED angelegt, entstehen Energieniveaus, die Elektronen springen und Licht emittieren lassen. LED-Lampen sind aufgrund ihres geringeren Stromverbrauchs, ihrer höheren Helligkeit und ihrer längeren Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen heute weit verbreitet. Sie erfreuen sich in der Geflügelindustrie großer Beliebtheit, insbesondere in standardisierten, geschlossenen Hühnerfarmen , wo sie zunehmend als primäre Zusatzbeleuchtungsoption für Hühner eingesetzt werden .
So hat beispielsweise ein Betrieb mit 50.000 Legehennen ein Drittel seiner Beleuchtung durch LED-Lampen ersetzt. Nach einem Jahr Vergleich zeigte sich, dass LED-Lampen über 50 % weniger Strom verbrauchen als herkömmliche Energiesparlampen. Der Geschäftsführer der Tierhaltung erklärte, dass in einem Hühnerstall mit etwa 10.000 Legehennen alle drei Meter eine Lampe installiert wird, um den Beleuchtungsbedarf während der Legeperiode zu decken. Dafür wären 80 Energiesparlampen mit je 10 Watt nötig. Mit 5-Watt-LED-Lampen lässt sich jedoch die gleiche Beleuchtungswirkung erzielen und gleichzeitig die Energiekosten um 50 % senken.
Legehennen benötigen während ihrer Legephase täglich 16 Stunden Licht. Für einen Hühnerstall mit 10.000 Hühnern werden schätzungsweise 80 Lampen mit der gleichen Lichtintensität benötigt. Der tägliche Energieverbrauch von Energiesparlampen in einem vollständig geschlossenen Hühnerstall beträgt 12.800 Wattstunden (berechnet als 16 Stunden × 80 Lampen × 10 Watt), während der Einsatz von LED-Lampen für die Hühner zu einem täglichen Verbrauch von 6.400 Wattstunden (16 Stunden × 80 Lampen × 5 Watt) führt. Das bedeutet, dass durch die Umstellung auf LED-Lampen täglich 6.400 Wattstunden Strom im Vergleich zu herkömmlichen Energiesparlampen gespart werden können, was einer Ersparnis von etwa 50 % entspricht.
Ein Betrieb hat nach der Umstellung seine gesamte Beleuchtung durch LED-Lampen speziell für Legehennen ersetzt, die seit über zwei Jahren im Einsatz sind. Zuvor verwendete der Betrieb 9-Watt-Energiesparlampen, diese wurden nun durch 3-Watt-LED-Lampen ersetzt. Vergleiche zeigen, dass die Lichtleistung der 3-Watt-LED-Lampen der der früheren 9-Watt-Energiesparlampen entspricht und den Lichtbedarf der Hühner während der Legezeit ausreichend deckt. Die Energieeinsparungen durch die LED-Lampen sind erheblich und ermöglichen eine Stromeinsparung von über 60 %.
In den letzten Jahren arbeiteten viele Hühnerfarmen mit niedrigen Gewinnspannen, was die Besitzer dazu veranlasste, nach Möglichkeiten zur Kostensenkung zu suchen. Energieeinsparungen sind für diese Farmen ein entscheidender Faktor. Derzeit zahlen einige Farmen 0,56 ¥/kWh für landwirtschaftlichen Strom, während andere 0,75 ¥/kWh für Nebenstrom zahlen. Bei einem angenommenen Tarif von 0,56 ¥/kWh könnte ein Hühnerstall mit 10.000 Legehennen durch den Einsatz von LED-Beleuchtung jährlich 1.569,79 ¥ an Stromkosten sparen.
2. LED-Lampen, Einstellbare Lichtintensität, konstante Helligkeit
Die Lichtintensität kann angepasst werden, um eine konstante Helligkeit zu gewährleisten und die Gleichmäßigkeit der Hühnerherde deutlich zu verbessern. Ein Hühnerstall kann das ganze Jahr über 300.000 Legehennen beherbergen, wobei jeder Stall typischerweise etwa 30.000 Tiere beherbergt. Die einstellbare Lichtintensität von LED-Leuchten verringert den Arbeitsaufwand der Arbeiter erheblich. Die Beleuchtungsanforderungen für Legehennen unterscheiden sich während der Brut- und Aufzuchtphase. In einem vollständig geschlossenen Hühnerstall muss die Lichtintensität für Küken im Alter von 0 bis 5 Tagen über 20 Lux liegen, während sie für Küken über 5 Tage bei 20 Lux bleibt. Während der Aufzuchtphase ist eine Lichtintensität von 5 bis 10 Lux für das Wachstum der Hühner ausreichend. LED-Leuchten ermöglichen eine präzise Kontrolle der Lichtdauer und -intensität. In bestimmten Wachstumsphasen kann eine Steuerung die LED-Leuchten automatisch an den Lichtintensitätsbedarf der Hühner anpassen und so die Komplexität und potenziellen Fehler manueller Anpassungen minimieren.
Mit der Weiterentwicklung der Tierhaltung wird auch die Legehennenhaltung zunehmend automatisiert. Dabei werden mechanische Systeme zum Tränken, Füttern, Besprühen und Eiersammeln eingesetzt. Für die Installation dieser Geräte müssen die Lampen im Hühnerstall höher angebracht werden. In einem vierstöckigen Hühnerkäfig verursachten die bisherigen Glühlampen aufgrund unzureichender Lichtintensität viele dunkle Flecken auf der vierten Ebene, was zu einer geringeren Futteraufnahme führte und sich negativ auf die Gewichtszunahme der Hühner auswirkte. Infolgedessen stieg die Eierproduktionsrate in der ersten Legephase nur langsam an, und die Spitzenproduktionsphase war kurz. Im Gegensatz dazu sorgen die LED-Leuchten für eine gleichmäßige Lichtintensität im oberen und unteren Käfig, sodass die Hühner in der vierten Ebene normal fressen können, was die Gleichmäßigkeit der Herde deutlich verbessert.
3. LED-Lampen haben eine längere Lebensdauer
LED-Lampen halten 5 bis 6 Mal länger als Energiesparlampen. Während Energiesparlampen in der Regel über ein Jahr halten, verwende ich für meine Legehennen seit über zwei Jahren LED-Lampen und sie funktionieren gut. Allerdings liegt die Schadensrate bei etwa 7 bis 8 %. Aus Kosten-Nutzen-Sicht ist der Einsatz von LED-Lampen für Legehennen für den Betrieb wirtschaftlicher.
4. LED-Leuchten für Hühnerställe auswählen
Da geschlossene Hühnerställe immer beliebter werden, werden LED-Leuchten in Geflügelfarmen, insbesondere in Neubauten, zunehmend eingesetzt. LED-Leuchten bieten gegenüber anderen Beleuchtungsoptionen zahlreiche Vorteile, darunter Energieeffizienz, längere Lebensdauer und gleichmäßige Lichtintensität. Sie bieten außerdem eine stabile Lichtquelle mit minimalem Flimmern, reduzieren den Stress für die Hühner und sind umweltfreundlich, was die Überlebensrate der Vögel erhöhen kann.
Wie sollten landwirtschaftliche Betriebe also die geeigneten LED-Leuchten für Legehennen auswählen?
4.1 Das Spektrum der LED-Leuchten muss den Wachstums- und Produktionsanforderungen von Legehennen gerecht werden
Bei der Auswahl von LED-Leuchten für Legehennen ist es wichtig, das Spektrum zu berücksichtigen, da unterschiedliche Wellenlängen unterschiedliche Auswirkungen auf die Tiere haben können. Einige Spektren können Wachstum und Produktion fördern, andere können sie hemmen. Die Wahl des falschen Spektrums kann zu einer verzögerten Eiablage führen, insbesondere bei Fortschritten in der LED-Technologie, die eine intensivere spektrale Energieverteilung ermöglicht haben. Ungeeignete LED-Spektren können die Geschlechtsreife bei Hennen deutlich verzögern.
4.2 LED-Lampen sollten versiegelt sein
Die Bedingungen in einem Legehennenstall sind oft anspruchsvoll und weisen hohe Staub- und Feuchtigkeitswerte auf. Daher ist es wichtig, dass LED-Lampen wasser- und staubdicht sind. Sind die Lampen nicht ausreichend abgedichtet, können Wasser und Staub eindringen und ihre Lichtausbeute und Helligkeit beeinträchtigen. In schweren Fällen kann dies die LED-Lampen beschädigen, die Produktion negativ beeinflussen und zu finanziellen Verlusten führen.
4.3 LED-Lampen sollten ein schlankes Design haben
Die ausgewählten LED-Lampen sollten ein glattes Design aufweisen, um die Staubablagerung zu minimieren, die ihre Lebensdauer beeinträchtigen kann, und gleichzeitig den Wärmeableitungsanforderungen des Produkts gerecht werden.
4.4 LED-Lampen müssen Wärme effizient ableiten und hochwertige Materialien verwenden
LED-Produkte unterliegen einem gewissen Lichtverlust, der hauptsächlich von den verwendeten Materialien und deren Wärmeableitungsfähigkeiten beeinflusst wird. Die Auswahl hochwertiger Materialien ist entscheidend, um sicherzustellen, dass LED-Produkte langfristig eine gleichbleibende Helligkeit behalten. Eine effektive Wärmeableitung verhindert einen Hitzestau in der Lampe, reduziert die Alterung der Lampenperlen und verlängert die Lebensdauer der LED-Lampen. Übermäßige Hitze kann zu einer schnellen Alterung der LED-Lampenperlen und möglichen Schäden an internen Komponenten führen, was zu einem verstärkten Lichtverlust und Lampenausfällen führen kann.
5. Bestes Licht für den Hühnerstall

Die Geflügelbeleuchtungsbirne D80 wurde entwickelt, um eine leistungsstarke, stressfreie Beleuchtungslösung zu bieten, die ein gesundes Geflügelwachstum unterstützt und gleichzeitig Energieeffizienz und einfache Wartung gewährleistet.

Das T5 LED-Beleuchtungssystem für Geflügel bietet eine Lösung für Hühner, um die Eierproduktion zu steigern, die Sterblichkeit zu senken, die Spitzenproduktionszeiten zu verlängern und das Wohlergehen der Tiere zu verbessern. Durch den Einsatz eines intelligenten LED-Beleuchtungssystems für die Hühnerzucht werden im Vergleich zur Hühnerhaltung unter herkömmlichen Lichtquellen mehr Eier in höherer Qualität, schnellerer Reife und einem höheren Gesundheitsstandard erzeugt.

Das T8 LED- Beleuchtungssystem für Geflügel bietet Hühnern eine Lösung zur Steigerung der Eierproduktion, zur Senkung der Sterblichkeitsrate, zur Verlängerung der Spitzenproduktionszeiten und zur Verbesserung des Tierwohls. Durch den Einsatz eines intelligenten LED-Beleuchtungssystems für die Hühnerzucht werden im Vergleich zur Hühnerhaltung mit herkömmlichen Lichtquellen eine höhere Menge und Qualität der Eier, eine schnellere Reife und ein höherer Gesundheitsstandard erzielt.