Beleuchtungslayout für Tennisplätze im Freien


Beleuchtungslayout für Tennisplätze im Freien

Beleuchtungslayout für Tennisplätze im Freien

Verzeichnis:
1. Erstes Beleuchtungslayout
2.  Vergleich von Beleuchtungslayouts 3. Optimierung von Beleuchtungslösungen für Tennisplätze im Freien 4. Wichtige Überlegungen 

Der Tennisplatz im Freien  bietet Platz für 5.000 Zuschauer und ist als Sportanlage der Klasse A klassifiziert. Er dient als Austragungsort für Tenniswettkämpfe nach internationalem Standard . Er verfügt über eine spezielle elastische Acryl-Oberfläche, einen Hartplatz und eine Betonplatte für die Zuschauerplätze. Die Anlage befindet sich im Freien und hat eine Gesamtfläche von ca. 10.961 Quadratmetern, drei oberirdische Stockwerke und eine Höhe von 17,20 Metern. Die Hauptstruktur besteht aus einem Stahlbetonrahmen, das äußere dekorative Gitter besteht aus einer großen Stahlgitterkonstruktion mit einer zweiseitig schrägen, rautenförmig gekrümmten Oberfläche.

Da es sich um einen Tennisplatz im Freien handelt, hat er kein Dach und verfügt an allen vier Seiten über eine zweiseitig schräge, rautenförmig gekrümmte Oberfläche mit großer Gitterstahlkonstruktion. Das Gebäude verfügt über keine Beleuchtungsvorrichtungen , daher sind die Leuchten in einer Mastkonfiguration angeordnet, wobei rund um den Platz Masten zur Unterstützung der Beleuchtung installiert sind.

Angesichts der zahlreichen Parameter, die bei der Planung der Stadionbeleuchtung eine Rolle spielen , und der Komplexität der Beleuchtungsberechnungen wird mithilfe einer Computersoftware ein dreidimensionales Raummodell der Beleuchtungsanlage erstellt . Dieses Modell hilft dabei, die Installationspositionen und Einfallswinkel der Lampen zu bestimmen. So können Simulationsberechnungen durchgeführt werden, um horizontale und vertikale Beleuchtungswerte an verschiedenen Punkten im Stadion zu ermitteln. Diese Werte werden dann verwendet, um verschiedene Beleuchtungslayouts zu vergleichen und das effektivste zu ermitteln.

1. Erstes Beleuchtungslayoutschema

Der ursprüngliche Beleuchtungsentwurf sah sechs Masten vor. Jeder Eckmast ist mit 25 Lampen ausgestattet, während die beiden Masten an der Ost- und Westseite jeweils 10 Lampen haben.

2. Vergleich der Beleuchtungslayoutschemata

Tabelle 1 zeigt die Berechnungen zur Ausleuchtung und Gleichmäßigkeit von HDTV-Farbübertragungen für das sechs- und vierpolige Layout . Die Daten zeigen, dass das sechspolige Layout durchschnittliche Ergebnisse liefert, während die Lichtwirkung auf der Y-Achse unterdurchschnittlich ist. Obwohl die Ausleuchtung auf der X-Achse besser ist als die des vierpoligen Layouts, ist der Unterschied minimal.

Tabelle1

Beleuchtungslayout für Tennisplätze im Freien

Im Gegensatz dazu weist das Viermast-Layout eine starke Beleuchtungsleistung auf der Y-Achse auf und sorgt so für ausreichende Beleuchtung der Hauptkamera, was für Fernsehübertragungen von Vorteil ist. Beleuchtungsverluste auf der X-Achse können durch zusätzliche Lampen ausgeglichen werden. Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung hängt von einer ausreichenden Anzahl verstellbarer Flutlichter ab . Bei diesem Design ist jeder Mast mit Lampen mit drei verschiedenen Lichtverteilungskurven ausgestattet, die so angeordnet sind, dass die Beleuchtung gleichmäßiger wird.

3. Optimierung der Beleuchtungslösungen für Tennisplätze im Freien

Da jeder der beiden Masten an der Ost- und Westseite nur über 10 Lampensätze verfügt, ist ihr Beitrag zur vertikalen Beleuchtung der Hauptkamera begrenzt. Angesichts der zukünftigen Wartung der Lampen und Masten, des Einflusses der Mastanzahl auf das gesamte Stadionlayout und der Notwendigkeit, die Projektkosten im Griff zu behalten , ist es daher ratsam, die Mastanzahl zu minimieren. Daher wurde die ursprüngliche Anordnung von 6 Masten durch den Wegfall der Masten an der West- und Ostseite reduziert, was zu einer neuen Konfiguration von 4 Masten führte. Die Lampen der entfernten Masten werden gleichmäßig auf die verbleibenden 4 Masten verteilt, die nun jeweils mit 20 Lampensätzen ausgestattet sind. Auf Grundlage dieser Analyse und der daraus resultierenden Berechnungen fiel die Wahl beim Entwurf letztlich auf die 4-Mast-Lösung, die in der nächsten Entwurfsphase weiter optimiert wird.

4. Wichtige Überlegungen

4.1 Bei der Festlegung der Masthöhe ist neben der Entfernung zum Aufstellungsort und dem Abstrahlwinkel der Lampen auch das Verhältnis der untersten Lampenreihe zur Außenkontur des Gebäudes zu berücksichtigen, um Schattenwürfe des Gebäudes auf das Gelände zu vermeiden.

4.2 Bei der Auswahl des Beleuchtungskonzepts und der genauen Positionierung der Masten sollten mehrere Optionen verglichen werden. Es ist wichtig, die Änderungen der horizontalen und vertikalen Beleuchtungsstärke sowie des Blendungsindex, die sich aus der Anpassung der Ausrichtungspunkte der Lampen ergeben, auszugleichen, um den Kompromiss zwischen Beleuchtungsstärke und Blendung zu finden und letztlich eine optimale Beleuchtungsleistung zu erzielen.