Beleuchtung für Geflügelställe: Die besten LED-Leuchten für Geflügelställe


Geflügelstallbeleuchtung


Verzeichnis:
1. Aktueller Stand der Beleuchtung in Geflügelställen
2. Häufige Missverständnisse bei der Beleuchtung in Geflügelställen
3. Reaktion von Masthähnchen mit gelbem Gefieder auf den Lichtrhythmus
4. Reaktion von Masthähnchen mit gelbem Gefieder auf verschiedene Lichtquellen
5.   Empfohlene Beleuchtungslösung  für Masthähnchen 
6. Beleuchtung für Legehennen
7. Vergleich von Standard-Energiesparlampen und LED-Lampen
8. Bewährte Verfahren für die Beleuchtung in Geflügelställen
9. Effektive Glühbirnenanordnung
10. Beste LED-Leuchten für Geflügelställe


1. Aktueller Stand der Geflügelstallbeleuchtung

1.1 Die Bedeutung der  Beleuchtung von Geflügelställen

Erstens sorgt es für Beleuchtung.

Zweitens fördert es die Bewegung.

Drittens trägt es zum Erreichen der Geschlechtsreife bei (bei langsamer wachsenden Rassen).

Viertens unterstützt es das Trocknen und Erhitzen.

Fünftens spielt es eine Rolle bei der Sterilisation und Desinfektion.


1.2 Fokusebene

Masthähnchen reagieren im Vergleich zu Legehennen weniger gut auf Licht, und einheimische Hühner schneiden schlechter ab als importierte Sorten. Andere Geflügelarten sind im Allgemeinen nicht so effektiv wie Hühner, wobei die Situation bei Tauben am schwierigsten ist.


1.3 Übersicht

Lichtquellen: LED-Lampen für Geflügelställe werden mittlerweile weithin verwendet, während Energiesparlampen nur noch einen kleinen Teil ausmachen und Glühlampen allmählich abgeschafft wurden.

Dauer: Es gibt erhebliche Unterschiede, sie reichen von 12 bis 24 Stunden täglich.

Rhythmus: Zu den Optionen gehören natürliches Licht, Dauerlicht und variable Lichtmuster.

Intensität: Die Stufen reichen von 5 bis 50 Lux.


2. Häufige Missverständnisse bei der Beleuchtung von Geflügelställen

Es ist ein Irrglaube, dass eine längere Lichteinwirkung zu einer erhöhten Futteraufnahme und Gewichtszunahme führt.

Darüber hinaus geht man davon aus, dass eine längere Lichteinwirkung zu mehr Aktivität, weniger Beinproblemen und einer verbesserten Überlebens- und Marktrate führt.


Eine stärkere Beleuchtung soll die Futteraufnahme und das Wachstum verbessern.


Es konnte jedoch nicht nachgewiesen werden, dass Dauerbeleuchtung die Futteraufnahme erhöht, das Wachstum beschleunigt oder Beinprobleme und Sterblichkeit wie erwartet verringert.


3. Reaktion gelbgefiederter Broiler auf Lichtrhythmus

Während der gesamten Studie gab es keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Produktionsleistung, Immunität, Stressresistenz oder Nährstoffretention.


Der 16L:8D-Nachtlicht-Ergänzungsplan kann die Futteraufnahme und Gewichtszunahme moderat steigern.


4. Reaktion von Masthähnchen mit gelbem Gefieder auf verschiedene Lichtquellen

Es gab keine nennenswerten Unterschiede hinsichtlich der Futteraufnahme und Gewichtszunahme in Abhängigkeit von den Lichtquellen im Geflügelstall.


Ähnlich wie weißgefiederte Masthähnchen benötigen gelbgefiederte Masthähnchen keine 23 Stunden Licht.


Ihr Wachstum ist nicht besonders lichtempfindlich.


Da Masthähnchen mit gelbem Gefieder schnell heranwachsen müssen, benötigen sie möglicherweise andere Lichtrhythmen und -intensitäten.


Rotes Licht ist weder für das Wachstum noch für die Futtereffizienz von Masthähnchen von Vorteil.


Der Einsatz von LED-Beleuchtung wird dringend empfohlen.


5.   Empfohlene Lösung für die Beleuchtung  von Broilern 

5.1 Leuchtdauer

Für weißgefiederte Masthähnchen: (1) Beginnen Sie mit einer schrittweisen Reduzierung, gefolgt von einer Erhöhung der Lichtdauer: 24 Stunden für die ersten 1-3 Tage, 23 Stunden für die Tage 4-7 und 9-12 Stunden für die Tage 8-17, um dem plötzlichen Herztod vorzubeugen. Erhöhen Sie ab Tag 18 auf 16 Stunden und fügen Sie dann jede Woche 2 Stunden hinzu, bis Sie in der sechsten Woche 23 Stunden erreicht haben; (2) 14+2 Stunden.


Für Masthähnchen mit gelbem Gefieder: Sorgen Sie bis zum Alter von 70 Tagen für 16–18 Stunden Licht täglich, um ausreichend Ruhe für gesundes Wachstum zu gewährleisten. Hühner mit schnellem Gefieder sollten nachts zusätzliches Licht erhalten (14+2). Bei Masthähnchen über 90 Tagen sollte zur Förderung der frühen Reife und der Fettansammlung zur Geschmacksverbesserung mit reduziertem Licht begonnen und dieses dann schrittweise erhöht werden, um die Entwicklung der Gonaden zu fördern. Die Lichtdauer kann von der zweiten bis zur achten Woche auf 8–12 Stunden eingestellt werden. Ab der neunten Woche kann die Lichtdauer wöchentlich um 1 Stunde erhöht werden, bis die Tiere zum Zeitpunkt der Marktreife etwa 18 Stunden erreichen.


5.2 Lichtintensität

In den ersten 1–7 Tagen: 20 Lux; nach 8 Tagen: weniger als 5 Lux (bei Verwendung von 2-W-LED-Lampen im Abstand von 2 Metern). Ein Vergleich von Masthähnchen mit gelbem Gefieder, die verschiedenen Lichtintensitäten (1 Lux, 10 Lux, 30 Lux und 50 Lux) ausgesetzt waren, zeigte, dass eine zunehmende Lichtintensität weder das Körpergewicht noch die Futteraufnahme steigerte. Masthähnchen mit weißem Gefieder wurden mit verschiedenen LED-Lichtfarben (Weiß, Grün, Blau und Rot) getestet. Dabei stellte sich heraus, dass diese Farben keinen Einfluss auf die Futteraufnahme hatten. Rotes Licht war jedoch mit einer verringerten frühen Gewichtszunahme verbunden, die bis zum Alter von 42 Tagen anhielt, und führte zu einer geringeren Futterverwertung und langsamerem Wachstum. 


Unter den vier Lichtfarbbedingungen wies die Weißlichtgruppe eine höhere Sterblichkeitsrate auf, vor allem während der Brut- und späten Wachstumsphase, während die Rotlichtgruppe die niedrigste Sterblichkeitsrate aufwies, die vor allem während der Brutzeit auftrat. Die Art der Lichtquelle hatte keinen Einfluss auf die Futteraufnahme oder die Körpergewichtszunahme.


5.3 Lichtfarbe

Für mittelschnell und schnell wachsende Masthähnchen: Verwenden Sie grünes und blaues Licht. Für langsam wachsende gelbe Hühner: Verwenden Sie in den späteren Stadien rotes Licht.


Die Broilerbeleuchtung bietet erhebliches Potenzial für Effizienz und Energieeinsparungen.


Die Leuchtdauer variiert stark.


Die Lichtintensität ist im Allgemeinen hoch.


Zur Auswahl der Lichtquelle werden LED-Leuchten für Geflügelställe empfohlen.


6. Schichthuhnbeleuchtung

6.1 Funktionen

Legehennen reagieren deutlich empfindlicher als Masthähnchen. Gemäß dem Photoperiodenprinzip muss die Lichtintensität während der Brut- und Aufzuchtphase konstant bleiben und darf während der Legephase nicht verringert werden.


6.2 Aktuelle Situation

Beleuchtungsdauer: 16 bis 16,5 Stunden für Legehennen und 15 Stunden für Masthähnchen-Elterntiere.

Lichtintensität: 10 bis 20 Lux für Legehennen und 50 bis 100 Lux für Masthähnchen-Elterntiere.

Lichtfarbe (Wellenlänge): warmes Licht.

Lichtquellenoptionen: Leuchtstofflampen und LEDs sind eine gute Wahl für die Beleuchtung von Hühnerställen zur Eierproduktion .


7. Vergleich von herkömmlichen Energiesparlampen und LED-Lampen

7.1 Standard-Energiesparlampen: Strom-Wärme-Licht

Diese Lampen tragen bei der Herstellung und Entsorgung zur Quecksilberbelastung bei. Sie bestehen aus zerbrechlichem Glas, dessen Transport und Installation schwierig sind. Sie verbrauchen viel Strom, sind anfällig für Beschädigungen, haben eine kurze Lebensdauer und sparen zwar Energie, aber nicht unbedingt Geld.


7.2 LED-Geflügelstallbeleuchtung: Strom-Licht

Energieeffizienz: Weißlicht-LEDs verbrauchen nur 1/10 der Energie von Glühlampen und 1/4 der Energie von Energiesparlampen.

Langlebigkeit: Sie können über 100.000 Stunden halten.


Hochgeschwindigkeitsbetrieb: Im Gegensatz zu Energiesparlampen, bei denen der Glühfaden durch häufiges Ein- und Ausschalten schwarz werden kann, können LEDs schnelles Schalten problemlos bewältigen.


8. Bewährte Verfahren zur Beleuchtungssteuerung in Geflügelställen

Die Lampenhöhe sollte zwischen 1,8 und 2,4 Metern liegen, mit einem Abstand von 2,5 Metern zwischen den Lampen.

Glühbirnen sollten so positioniert werden, dass sie Wasser- und Futtertröge beleuchten und entlang der Gehwege aufgestellt werden.

Ordnen Sie die Glühbirnenreihen kreuzweise an, um eine gleichmäßige Bodenbeleuchtung zu gewährleisten. Der Zeitpunkt für das Ein- und Ausschalten der Lichter sollte gleich sein.

Zusätzliche Beleuchtung sollte mit den Fütterungsplänen abgestimmt werden.

Reinigen Sie Lampen regelmäßig von Staub und bringen Sie Lampenschirme an.


9. Effektives Glühbirnen-Layout

Für eine gleichmäßige Beleuchtung ist die Anordnung der Lichtquellen entscheidend.

Ungleichmäßige Beleuchtung kann zu Problemen beim Fressen, Trinken und Stress führen.

Bei einem gut geplanten Layout sollten die Dichte der Lichtquellen und die versetzte Positionierung berücksichtigt werden.

Berücksichtigen Sie die Höhe der Lichtquellen und ziehen Sie für die Käfighaltung eine doppelstöckige Einrichtung in Betracht.

Achten Sie auf die Platzierung nasser Vorhänge, Futter- und Trinkgefäße sowie anderer Geräte.

Berücksichtigen Sie bei offenen Hühnerställen die Ausrichtung und sorgen Sie für zusätzliches Licht auf der Schattenseite.


Der Einfluss des Lampenabstands auf die Lichtintensität

Beleuchtung für Geflügelställe: Die besten LED-Leuchten für Geflügelställe


10. Beste LED-Geflügelstallbeleuchtung

LED-Geflügelstallleuchten D80

LED-Geflügelstallleuchten D80

LED-Geflügelstallleuchten T5

LED-Geflügelstallleuchten T5

LED-Geflügelställe Lichter T8

LED-Geflügelställe Lichter T8