Beleuchtungsmanagement für Geflügel: Anordnung und Management der Beleuchtungsausrüstung für Geflügel
Beleuchtungsmanagement für Geflügel: Anordnung und Management der Beleuchtungsausrüstung für Geflügel

Inhaltsverzeichnis:
1. Steuerung der Lichtintensität bei Legehennen
2. Anordnung und Handhabung der Geflügelbeleuchtung in Legehennenställen
3. Richtlinien zur Lichtsteuerung
Hühnerzüchter wissen allgemein, wie wichtig Licht für Wachstum, Entwicklung, Keimdrüsenreifung, Eisprung, Eiablage , Stärkung des Immunsystems und Krankheitsvorbeugung ist. Viele Landwirte vernachlässigen jedoch die wissenschaftliche und rationale Steuerung der Beleuchtungssysteme für Geflügel , insbesondere für Legehennen , was sich negativ auf die Eierproduktion und den wirtschaftlichen Ertrag auswirken kann .
Der Autor, der über 30 Jahre Erfahrung im technischen Geflügelbereich verfügt, stellt häufig fest, dass sich viele Hühnerfarmen, insbesondere kleinere, in erster Linie auf die Steuerung von Temperatur, Belüftung, Hygiene, Krankheitsvorbeugung und Futter für Legehennen konzentrieren. Sie neigen dazu, nur die Dauer der Beleuchtung (natürlich und künstlich) zu berücksichtigen, ohne auf die richtige Lichtintensität zu achten. Probleme wie die falsche Anordnung von elektrischem Licht, falsche Glühbirnengrößen und unzureichende Beleuchtung können zu ungleichmäßiger Beleuchtung oder unangemessenen Helligkeitsstufen führen, was letztendlich die Legeleistung der Hühner mindert und den Gewinn der Landwirte schmälert.
Im Folgenden werden einige Erkenntnisse zum Umgang mit Beleuchtungsgeräten (Glühbirnen) in Legehennenbetrieben erörtert:
1. Kontrolle der Lichtintensität für Legehennen
1.1 Lichtintensitätsnormen für Legehennen
Die Lichtintensität bezeichnet die Helligkeit des Lichts. Die meisten Hühnerfarmen verwenden derzeit einen Lichtintensitätsstandard von 10 bis 40 Lux (1 bis 4 Footcandle) für Legehennen. In mehrstöckigen Ställen ist die Lichtintensität in den einzelnen Etagen nicht gleichmäßig, wobei die unterste Etage typischerweise am wenigsten beleuchtet ist. Beispielsweise ist die oberste Etage eines dreistöckigen Käfigs in der Regel drei- bis 3,5-mal so hell wie die unterste.
1.2 Einheiten der Lichtintensität
Die gängigen Einheiten zur Messung der Lichtintensität (Beleuchtungsstärke) in der modernen Geflügelproduktion sind Lux und Footcandle. Ein Lux entspricht einem Lumen Licht, das gleichmäßig über eine Fläche von einem Quadratmeter verteilt ist, während eine Footcandle ein Lumen über einer Fläche von einem Quadratfuß (1 Footcandle = 10,76 Lux) beschreibt. Die Leistung von Glühlampen wird in Watt (W) gemessen, wobei ein Watt etwa 12,56 Lumen Licht erzeugt. Aufgrund eines Wirkungsgrads von lediglich 49 % beträgt die effektive Lichtleistung eines Watts jedoch etwa 6,15 Lumen (12,56 × 49 %). Das bedeutet, dass eine 1-W-Glühlampe etwa 6,15 Lux effektives Licht abgibt.
1.3 Lichtstärke und Leuchtmittelanzahl bestimmen
Ein Hühnerbetrieb verfügt beispielsweise über einen 500 m² großen Legehennenstall mit dreistöckigen Käfigen und plant die Installation von 25-W-Glühbirnen. Um die Standardbeleuchtung von 10 Lux (Lx) im Erdgeschoss zu erreichen, müssen wir die Anzahl der benötigten Glühbirnen berechnen.
Gemäß der Norm beträgt die für eine Fläche von 500 m² benötigte Gesamtlichtmenge 5.000 Lumen (Lx), berechnet als 500 m² multipliziert mit 10 Lx. Jedes Watt Lampenleistung sorgt für eine effektive Beleuchtung von 6,15 Lx. Um die Anforderung von 5.000 Lx zu erfüllen , benötigen wir Lampen mit einer effektiven Gesamtleistung von 813 W (5.000 geteilt durch 6,15).
Wenn jede Glühbirne 25 W hat, müssen wir 32 Glühbirnen installieren (813 geteilt durch 25).
2. Anordnung und Verwaltung von Geflügelbeleuchtungsgeräten in Legehennenställen
Um die Leistung der Geflügelbeleuchtung im Hühnerstall zu optimieren, sollte ein wissenschaftlicher Designansatz verfolgt werden, der auf Effizienz und Kosteneffizienz ausgerichtet ist. Zu den allgemeinen Richtlinien für die Anordnung von Geflügelbeleuchtungsgeräten gehören ein geringer Abstand zwischen den Lampen, die Verwendung mehrerer Glühbirnen mit geringerer Wattzahl, eine gleichmäßige Lichtverteilung und eine ausreichende Beleuchtung.
2.1 Zwiebelhöhe
Die Höhe der Glühbirne gibt ihren Abstand zum Boden an. Um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten, das unter den Lampen arbeitet, sollten die Glühbirnen 2,1 bis 2,4 Meter über dem Boden angebracht werden. Die Wattzahl der Glühbirnen sollte auf Grundlage der erforderlichen Lichtintensität gewählt werden (siehe Tabelle 1). Tabelle 1 zeigt, dass künstliche Beleuchtung mit Reflektoren effektiver ist als ohne; außerdem können Glühbirnen mit Schirm höher über den Hühnern angebracht werden als solche ohne. Eine Glühbirne mit Abdeckung kann die Lichtintensität auf Höhe des Huhns im Vergleich zu einer Glühbirne ohne Abdeckung mit der gleichen Wattzahl um 30 % erhöhen.
Tabelle 1: Die Höhe des Huhns von der Glühbirne (m)

2.2 Lampenabstand
Der empfohlene Abstand zwischen den Glühbirnen beträgt typischerweise 1:1,5. Das bedeutet, dass der Abstand zwischen den Glühbirnen 1,5-mal so groß sein sollte wie die Höhe zwischen der Glühbirne und dem Hühnerrücken. Außerdem sollte der Abstand zwischen den Glühbirnen und dem Rand des Hühnerstalls nicht größer sein als die Hälfte des Abstands zwischen den Glühbirnen. Befindet sich eine Glühbirne beispielsweise 2,12 m über dem Hühnerrücken, beträgt der Abstand zwischen den Glühbirnen 2,12 × 1,5 = 3,18 m, und der Abstand zwischen den Glühbirnen und dem Rand des Hühnerstalls sollte 1,59 m betragen. In der Regel ist jeder Hühnerstall mit einer einzigen Glühbirne ausgestattet.
2.3 Abstand der Zwiebelreihen
Um eine gleichmäßige Beleuchtung der Hühner zu gewährleisten, sollte der Abstand zwischen den Lampenreihen der Breite des Leiterkäfigs entsprechen. Die Lampen sollten über den Laufstegen und nicht direkt über den Hühnerkäfigen angebracht werden. Die Anzahl der Lampenreihen sollte der Anzahl der Laufstege entsprechen. Die Lampen in benachbarten Reihen sollten versetzt im Zickzack angeordnet sein.
2.4 Lampenauswahl
Die Wahl der richtigen Lampen ist für die Aufrechterhaltung einer hochwertigen Beleuchtung von entscheidender Bedeutung.
3. Richtlinien für das Lichtmanagement
Um eine gleichmäßige Beleuchtung zu erreichen, sollten Sie bei der Installation und Verwaltung von Beleuchtungsgeräten für Geflügel Folgendes beachten:
3.1 Wählen Sie Lampen mit geringerer Wattzahl, um die Gesamtzahl der verwendeten Lampen zu erhöhen. Normalerweise sind Lampen mit einer Leistung zwischen 25 und 40 Watt ideal. Es ist ratsam, Lampen mit mehr als 60 Watt zu vermeiden. Lampen mit höherer Wattzahl erfordern weniger Geräte, eine größere Lampenhöhe und größere Abstände zwischen den Lampen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung, bei der der Bereich direkt unter der Lampe deutlich heller ist als weiter entfernt.
3.2 Wenn Sie zwei Reihen von Glühbirnen installieren, achten Sie darauf, dass die Glühbirnen in jeder Reihe versetzt sind.
3.3 Positionieren Sie bei mehrstöckigen Käfigen die Glühbirnen so, dass der Futtertrog ausreichend beleuchtet wird. Berücksichtigen Sie dabei auch die Größe der Hühner und stellen Sie sicher, dass die unterste Ebene ausreichend Licht erhält.
3.4 In einem flachen Hühnerstall ohne Gänge sollte die Lampenhöhe dem Personal bequemes Gehen ermöglichen, idealerweise zwischen 2,1 und 2,4 Metern.
3.5 Sichern Sie in offenen Hühnerställen die Glühbirnen, um zu verhindern, dass sie im Wind schwingen, was die Hühner erschrecken und die Produktion stören könnte.
3.6 Das Design des Lampenschirms kann den beleuchteten Bereich erheblich beeinflussen, insbesondere seinen Winkel. Ein kleinerer Winkel führt zu einer geringeren Lichtfläche und umgekehrt. Berücksichtigen Sie daher bei der Auswahl eines Lampenschirms den Bereich, den er beleuchten soll, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.
3.7 Reinigen Sie den Lampenschirm regelmäßig, um eine optimale Lichtleistung zu gewährleisten, da eine verschmutzte Glühbirne nur ein Drittel des Lichts einer sauberen Glühbirne abgeben kann. Es wird empfohlen, den Lampenschirm alle zwei Wochen zu reinigen, insbesondere in Käfigen, um die Sauberkeit zu gewährleisten.
3.8 Ersetzen Sie beschädigte oder alte Glühbirnen umgehend, um die Beleuchtungsstärke nicht zu beeinträchtigen. Achten Sie dabei besonders auf Käfighaltungen.
3.9 Sorgen Sie für eine zuverlässige Stromversorgung mit stabiler Spannung und halten Sie für den Fall eines Stromausfalls entsprechende Ersatzgeräte oder -maßnahmen bereit.
3.10 Um ein angemessenes Beleuchtungsniveau aufrechtzuerhalten, verwenden Sie regelmäßig ein Beleuchtungsstärkemessgerät zur Messung und Kalibrierung.