Präzisionsbeleuchtung für die Geflügelproduktion
.png)
Präzise Beleuchtung definiert die moderne Geflügelproduktion neu. Statt einfacher Beleuchtung schafft sie biologisch optimierte Umgebungen, die die Leistung der Herde direkt beeinflussen. Hühner nehmen Licht anders wahr als Menschen: Ihr Sehvermögen liegt bei etwa 300–700 nm und sie reagieren empfindlich auf ultraviolettes Licht (UV). Innerhalb dieses Bereichs spielen Lichtspektrum, -intensität und -zeitpunkt eine entscheidende Rolle für das Fressverhalten, das Stressniveau, den Fortpflanzungserfolg und die allgemeine Gesundheit der Herde.
Durch die Einführung strukturierter Präzisionsbeleuchtungsprogramme erreichen Geflügelproduzenten über die bloße Sichtbarkeit hinaus messbare, wiederholbare Ergebnisse hinsichtlich Wachstum, Wohlbefinden und Produktqualität.
Klicken Sie hier, um zu springen:
1. Die Wissenschaft hinter der spektralen Wirkung von Präzisionsbeleuchtung
2. Entwicklung einer effektiven Präzisionsbeleuchtungsumgebung
3. Der Weg nach vorn: Adaptive Präzisionsbeleuchtung in der Geflügelzucht
1. Die Wissenschaft hinter der spektralen Wirkung von Präzisionsbeleuchtung
Der Kern der Präzisionsbeleuchtung liegt in der Nutzung spezifischer Lichtwellenlängen, um in Geflügelfarmen gezielte biologische Reaktionen hervorzurufen. Dieser Ansatz geht von allgemeiner Beleuchtung zu maßgeschneiderten, auf der Vogelphysiologie basierenden Spektralprogrammen über und ermöglicht es den Produzenten, die Herdenergebnisse mit messbarer Präzision zu optimieren.
1.1 Ultraviolett (350–400 nm): Der Vitalitätskatalysator
.png)
Bildquelle: sciencenotes.org
Ultraviolettes Licht hilft, die Vorteile des natürlichen Sonnenlichts nachzubilden, die in modernen geschlossenen Geflügelställen oft fehlen. Untersuchungen zeigen, dass kontrollierte UV-Bestrahlung die Vitamin-D3-Synthese unterstützt, den Kalziumstoffwechsel verbessert und zu einer besseren Skelettgesundheit beiträgt – wichtig zur Verringerung von Missbildungen bei schnell wachsenden Masthähnchen.
Praktische Versuche deuten darauf hin, dass bereits eine Stunde UV-Licht täglich während des Legezyklus die Eierschalendicke um ca. 0,05 mm erhöhen und den Anteil weichschaliger Eier auf unter 0,5 % senken kann. Neben den Auswirkungen auf das Skelett hilft UV-Licht den Vögeln auch dabei, nährstoffreiches Futter zu erkennen und gesunde Artgenossen zu identifizieren. Dies fördert natürliches Sozialverhalten und reduziert Aggressionen.
1.2 Blau (480–490 nm): Das beruhigende Signal
Blaue Wellenlängen in der Präzisionsbeleuchtung wirken beruhigend und senken den Corticosteronspiegel – das wichtigste Stresshormon bei Geflügel. Dies trägt zu einem ausgeglicheneren Herdenverhalten und weniger aggressiven Interaktionen bei.
.png)
Bildquelle: theraspecs.com
So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass die Anwendung von blaudominanter Beleuchtung drei Tage vor der Schlachtung Fluchtversuche um bis zu 70 % reduziert und die Zartheit des Fleisches um etwa 15 % verbessert. Bei Betrieben mit hoher Dichte ist die Integration blauer Spektren eine bewährte Strategie zur Verbesserung des Tierwohls und der Verarbeitungseffizienz.
1.3 Grün (530–550 nm): Der Wachstumsbeschleuniger
Grünes Licht stimuliert die frühe Zell- und Muskelentwicklung und legt den Grundstein für ein gesünderes Wachstum. Mehrere Studien berichten, dass grüne Wellenlängen Satellitenzellen im Muskelgewebe aktivieren und so das Skelett- und Muskelwachstum fördern.

Bildquelle: chroma.com
Während der Brutzeit konnte durch 18 Stunden Grünlicht pro Tag eine Zunahme der Tibialänge um ca. 8 % und eine Gewichtszunahme von ca. 12 % erreicht werden. Diese Verbesserungen tragen zu einer besseren Futtereffizienz und einer schnelleren Vermarktung bei.
1.4 Rot (660–680 nm): Der Stoffwechseltreiber
Rotes Licht beeinflusst direkt den Hypothalamus und stimuliert Appetitzentren und Fortpflanzungswege. Dieser spektrale Input verbessert die Futteraufnahme und unterstützt die für den Zuchterfolg entscheidende Hormonaktivität.
Bildquelle: redlightman.com
In Zuchtprogrammen konnte gezeigt werden, dass sechs Stunden rotdominantes Licht pro Tag den Futterverbrauch um ca. 20 % steigern und die Fruchtbarkeitsrate unter optimalen Bedingungen auf bis zu 90 % erhöhen. Durch die Verknüpfung der Wellenlänge mit biologischen Funktionen und KPIs bietet Präzisionsbeleuchtung einen reproduzierbaren Rahmen für ein ausgewogenes Wachstum und eine ausgewogene Reproduktion.
Durch Präzisionsbeleuchtung wird ein direkter Weg von der Wellenlänge → biologische Funktion → Leistungsergebnis geschaffen , wodurch Geflügelproduzenten wiederholbare und wissenschaftlich fundierte Beleuchtungsprogramme entwickeln können.
2. Entwicklung einer effektiven Präzisionsbeleuchtungsumgebung
Für ein effektives Präzisionsbeleuchtungssystem ist mehr erforderlich als nur die Auswahl der Glühbirnen. Es integriert Spektrum, Timing und Technologie, um während des gesamten Lebenszyklus der Herde gleichmäßige, stressfreie Bedingungen zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten Komponenten gehören:
Abstimmbare LED-Arrays: Liefern dynamische, auf jede Wachstumsphase zugeschnittene Spektralmischungen.
Zirkadiane Controller: Synchronisieren Sie künstliche Zyklen mit den natürlichen Rhythmen der Vögel.
UV-Module: Kompensieren das fehlende natürliche Sonnenlicht in geschlossenen Häusern.
Intensitätszonierung: Verhindert Stress durch Überbelegung und reduziert Aggressionen in Herden mit hoher Dichte.
Flimmerkontrolle (>300 Hz): Sorgt für stressfreie Umgebungen, indem es der hohen Flimmerempfindlichkeit von Geflügel gerecht wird.
Umsetzungsrichtlinien:
0–2 Wochen (Brutzeit): 20–50 Lux zur Anregung von Aktivität und Erkundung.
Wachstumsphase: 10–20 Lux, um Ruhe zu bewahren und Energie zu sparen.
Verwenden Sie immer dimmbare Präzisionsbeleuchtung, um sanfte Übergänge zu schaffen und plötzliche Intensitätsänderungen zu vermeiden, die Stress auslösen können.
3. Der Weg nach vorn: Adaptive Präzisionsbeleuchtung in der Geflügelzucht
Mit dem Wandel zur Präzisionslandwirtschaft in der Geflügelindustrie entwickelt sich adaptive Präzisionsbeleuchtung zu einer zentralen Technologie . Im Gegensatz zu herkömmlichen statischen Systemen passt adaptive Beleuchtung Spektren, Intensität und Photoperiode dynamisch an Alter, Verhalten und biologische Merkmale der Vögel an. Dieser datenbasierte Ansatz ermöglicht es den Produzenten, sowohl das Tierwohl als auch die Produktionseffizienz zu maximieren.

Aktuelle Feldversuche belegen die Wirkung der spektralen Sequenzierung : Grünes Licht während der Brutphase stimuliert die frühe Skelett- und Muskelentwicklung, gefolgt von rotem Licht in der Aufzuchtphase, um Wachstum und Futtereffizienz zu steigern. Die Ergebnisse zeigen zweistellige Verbesserungen der Futterverwertung (FCR) – ein entscheidender Leistungsindikator in der modernen Geflügelzucht.
In Zeiten steigender Futterkosten, strengerer Tierschutzvorschriften und Nachhaltigkeitsanforderungen bietet die spektrale Optimierung durch Präzisionsbeleuchtung eine bewährte, wissenschaftlich fundierte Lösung. Sie senkt nicht nur Betriebskosten und Sterblichkeit, sondern hilft den Erzeugern auch, eine gleichbleibende Eier- und Fleischqualität zu erzielen und so die Rentabilität mit langfristigen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen.
4. Fazit
Durch die Integration präziser Beleuchtung in Spektrummanagement, Intensitätskontrolle und Photoperiodenplanung können Geflügelzüchter messbare Verbesserungen bei der Herdenleistung und der Rentabilität des Betriebs erzielen. Durch die Anpassung von Lichtfarbe, -stärke und -dauer an die biologischen Bedürfnisse der Vögel können Betriebe Folgendes erreichen:
Stärkere Skelettentwicklung durch optimierte Wellenlängen, die das Knochenwachstum stimulieren und Beinbeschwerden reduzieren.
Schnelleres und gleichmäßigeres Wachstum, da konstante Lichtsignale regelmäßige Fütterungs- und Aktivitätsmuster fördern.
Senken Sie die Sterblichkeitsrate, indem Sie Stress minimieren und eine stärkere Immunreaktion unterstützen.
Höhere Konsistenz sowohl bei der Eier- als auch bei der Fleischqualität, wodurch eine zuverlässige Ausgabe gewährleistet wird, die den kommerziellen Standards entspricht.
Präzise Beleuchtung ist heute nicht mehr nur ein ergänzendes Managementinstrument, sondern ein Eckpfeiler der modernen Geflügelproduktion. Sie unterstützt die Produzenten dabei, Tierwohl und Effizienz in Einklang zu bringen, Energiekosten zu senken und nachhaltigere und rentablere Landwirtschaftssysteme zu entwickeln.
5. Geflügel-Glühbirnen
Die D80-Geflügelbeleuchtungsbirnen sind so konzipiert, dass sie eine präzise Beleuchtungsqualität über das gesamte UV- bis Rotspektrum liefern.
Spektrumoptimierung: Unterstützt jede Herdenphase, vom Brüten bis zur Zucht.
Flimmerfreie Leistung (>300 Hz): Sorgt für sanfte Übergänge zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang und reduziert so Stress.
Haltbarkeit und Effizienz: Auf Langlebigkeit ausgelegt, reduziert Wartungskosten und Energieverbrauch und gewährleistet gleichzeitig eine gleichmäßige Abdeckung.
Upgrade to D80 LED light bulbs for poultry lighting and implement standardized precision lighting solutions to achieve measurable improvements in flock welfare, productivity, and sustainability.