Anforderungen und Design der Sportplatzbeleuchtung
Anforderungen und Design der Sportplatzbeleuchtung

Verzeichnis:
1. Einführung in Wettkampfveranstaltungen und Veranstaltungsorte
2. Chancen und Herausforderungen im Bereich der Lichttechnik
2.1 Nachrüstung und Nutzung bestehender oder laufender Veranstaltungsorte
2.2 Weit verbreitete Verwendung von LED-Beleuchtungstechnologie
2.3 Schnelle Fortschritte in der Fernsehübertragungstechnologie und -nachfrage
2.4 Fortschritte und Implementierung intelligenter Beleuchtungstechnologie
Sportplätze dienen als wichtige Infrastruktur für die Ausrichtung und Organisation von Veranstaltungen. Dabei spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle für den Erfolg dieser Veranstaltungen und ihrer Übertragungen. Der effektive Bau von Beleuchtungssystemen auf Sportplätzen ist für die reibungslose Durchführung von Wettkämpfen und eine hochwertige Medienberichterstattung unerlässlich. So können Millionen von Zuschauern an der Spannung des Sports teilhaben und gleichzeitig wird die globale Präsenz der Stadt gestärkt. Dieser Artikel untersucht die Integration von Wettkampfveranstaltungen und Bauplänen für Veranstaltungsorte und konzentriert sich dabei auf den umfassenden Einsatz von LED-Technologie, intelligenter Beleuchtung, Ultra-High-Definition und Ultra-Slow-Motion-Übertragungen im Sport. Er befasst sich auch mit den Chancen und Herausforderungen, die diese Technologien für den Bau von Veranstaltungsorten darstellen, wobei die Grundsätze eines „grünen, intelligenten, sparsamen und zivilisierten“ Wettbewerbs hervorgehoben und die Anforderungen für die Entwicklung und Implementierung der Sportplatzbeleuchtung umrissen werden .
1. Wettbewerbsveranstaltungen und Veranstaltungsorte Einführung
Es gibt 40 Wettkampfveranstaltungen, die wie folgt kategorisiert sind:
Hallenveranstaltungen : Schwimmen, Badminton , Basketball , Boxen, Radfahren, Fechten, Turnen, Handball, Judo, Schießen, Tischtennis , Taekwondo, Volleyball, Gewichtheben, Ringen, Karate.
Outdoor-Veranstaltungen: Leichtathletik, Fußball , Hockey , Moderner Fünfkampf, Rugby , Tennis , Wettkampfklettern, Baseball und Softball .
Weitere Veranstaltungen: Bogenschießen, Kanufahren, Reiten, Golf, Rudern, Segeln, Triathlon, Kampfsport, Sepak Takraw, Jiu-Jitsu, Jujitsu, Rollschuhlaufen, Kabaddi, Squash, Cricket, Schach.
Bei den Asienspielen handelt es sich um ein umfassendes Sportereignis mit einer Vielzahl von Wettkampfarten, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an den Veranstaltungsort, die Wettkampfcharakteristika und die Übertragungsanforderungen stellen. Dies stellt hohe Anforderungen an Lichtdesign und -management. Die begrenzte Erfahrung mit der Konstruktion und Verwaltung von Beleuchtungsprojekten stellt zudem eine zusätzliche Herausforderung für die Lichtimplementierung an den Austragungsorten der Spiele dar.
2. Chancen und Herausforderungen im Lichttechnikbau
Die Qualität und Effektivität der Beleuchtung sind wichtige Indikatoren für die Qualität eines Sportplatzes. Mit dem rasanten gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt ist die Nachfrage nach Eventübertragungen immer vielfältiger und individueller geworden. Technologien wie LED, intelligente Beleuchtung, Ultra-High-Definition und Ultra-Slow-Motion-Übertragungen sind bei Sportveranstaltungen mittlerweile weit verbreitet. Der Trend zu Mehrkamera-Übertragungen und umfassenden Übertragungen innerhalb und außerhalb des Stadions nimmt zu. Eine große technische Herausforderung für Veranstalter und Konstrukteure besteht darin, intelligente Beleuchtungstechnologie zu nutzen, um funktionale und stimmungsvolle Beleuchtung für Veranstaltungen zu synchronisieren und zu integrieren.
2.1 Nachrüstung und Nutzung bestehender oder laufender Veranstaltungsorte
Bei der Gestaltung von Sportbeleuchtung spielt die Platzierung der Lampen eine entscheidende Rolle für die Effektivität und Qualität von Beleuchtungsprojekten. Die Positionierung der Lichter auf der Pferderennbahn ist für die Sportbeleuchtung besonders wichtig. Eine falsche Lampenplatzierung kann sowohl die Qualität als auch die Quantität der Beleuchtung erheblich beeinträchtigen und gleichzeitig zu einem erhöhten Energieverbrauch führen. Bestehende oder renovierte Veranstaltungsorte sind in der Regel nicht speziell für bestimmte Veranstaltungen konzipiert. Faktoren wie Standortbedingungen und Installationsorte der Lampen können die Planung und Ausführung des Beleuchtungsprojekts am Veranstaltungsort erschweren, die technischen Herausforderungen erhöhen und strengere Anforderungen an die Verwaltung und Organisation der Stadionbeleuchtung stellen .
2.2 Weit verbreitete Verwendung der LED-Beleuchtungstechnologie
Hochdruck-Gasentladungslampen und Halogen-Metalldampflampen haben als Lichtquellen einige Nachteile. LED-Beleuchtung hingegen bietet Vorteile wie niedrigen Energieverbrauch, einstellbare Farbqualität, flexible Steuerung und sofortige Inbetriebnahme und ist daher eine beliebte Wahl für die Sportbeleuchtung. In diesem Stadion werden LED-Beleuchtungsprodukte eingesetzt.
2.2.1 Farbwiedergabeindex von LED-Lampen
Inspektionsdaten zeigen, dass fast 40 % der Lampen einen Farbwiedergabeindex von über 90 haben, während etwa 57 % einen Farbwiedergabeindex von unter 80 haben.
2.2.2 Abstrahlwinkel von LED-Lampen
Ein zu breiter Abstrahlwinkel kann zu einer ineffektiven Nutzung des Lichtstroms der Lampe führen. Dies kann dazu führen, dass man zwar Licht sieht, aber nicht weit sieht. Dies bedeutet, dass die vertikale Beleuchtung auf Distanz möglicherweise nicht den Standardanforderungen entspricht. Für die Anforderungen von Fernsehübertragungen ist es unerlässlich, den Abstrahlwinkel von Sportbeleuchtungslampen streng zu kontrollieren . Über 50 % der getesteten LED-Lampen haben einen Abstrahlwinkel von mehr als 45°.
2.2.3 Flimmern bei LED-Lampen
LED-Lampen, insbesondere Hochleistungslampen, weisen deutliche Vorteile hinsichtlich des Flimmerverhaltens auf. Über 93 % der getesteten Lampen wiesen ein Flimmerverhältnis von unter 6 % auf, und über 86 % hatten ein Flimmerverhältnis von 1 % oder weniger. Bei schlecht ausgelegter Stromversorgung dieser LED-Lampen kann das Flimmerproblem jedoch stärker ausgeprägt sein als bei herkömmlichen Lichtquellen und bis zu über 40 % betragen. Die Testergebnisse bestätigen, dass sich die LED-Lichttechnologie für die Sportbeleuchtung eignet. Dennoch wird die Sicherstellung der projektgerechten Produktqualität eine zusätzliche Herausforderung für das Lichtmanagement und den Bau der Austragungsorte der Asienspiele darstellen.
2.3 Rasante Fortschritte in der Fernsehübertragungstechnologie und der Nachfrage
Sportveranstaltungen werden in erster Linie für die Fernsehübertragung konzipiert. Die Weiterentwicklung der Übertragungstechnik und die steigende Nachfrage nach Übertragungen beeinflussen die Werbung für Sportveranstaltungen maßgeblich und stellen gleichzeitig höhere Anforderungen und Herausforderungen an die Realisierung von Sportplatzbeleuchtungsprojekten.
2.3.1 Rasante Fortschritte in der Fernsehübertragungstechnologie
Mit dem rasanten Fortschritt der elektronischen Technologie werden bei der Übertragung von Sportereignissen zunehmend neue Übertragungsmethoden wie Ultra-High-Definition-Fernsehen (UHD) und Ultra-Slow-Motion-Aufnahmen eingesetzt, die das Fernseherlebnis für die Zuschauer verbessern. Dies ist auch ein entscheidender Schwerpunkt für die Sportlichttechnik geworden:
(1) Ultrahochauflösendes Fernsehen nutzt die UHD-Technologie für Live-Aufnahmen, Produktion, Übertragung und Ausstrahlung von Programmen. Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) hat UHD-1 (Auflösung 3840 x 2160) und UHD-2 (Auflösung 7680 x 4320) definiert, die allgemein als 4K bzw. 8K bezeichnet werden. UHD-Fernsehen bietet eine höhere Auflösung, höhere Bildraten (bis zu 120 Bilder pro Sekunde) und einen größeren Dynamikumfang (10 Bit oder sogar 16 Bit) und sorgt so für ein intensiveres audiovisuelles Erlebnis.
(2) Bei der „Super Slow Motion“-Technik (SSM) werden Aufnahmen mit einer Geschwindigkeit von mehr als dem Dreifachen der normalen Geschwindigkeit (75 Bilder pro Sekunde) gemacht. Oftmals werden 300-600 Bilder pro Sekunde, manchmal sogar bis zu 900 Bilder pro Sekunde erreicht. Diese Technik ermöglicht eine detailreichere Darstellung der rasanten, hochintensiven Momente im Wettkampfsport und bietet den Fernsehzuschauern ein Erlebnis, das das Live-Erlebnis übertrifft.
2.3.2 Entwicklung der Rundfunkanforderungen
Sportübertragungen im Fernsehen bieten heute vielfältigere Inhalte und konzentrieren sich nicht mehr ausschließlich auf Professionalität, sondern auf eine Mischung aus Unterhaltung und Professionalität. Das Spektrum der Inhalte hat sich von einem Kernfokus auf ein breiteres Spektrum erweitert. Diese Entwicklung stellt neue Anforderungen an die Produktion von Live-Übertragungen und führt zu einer zunehmenden Vielfalt an Kamerawinkeln und Übertragungstechnik für Sportveranstaltungen. Dies ermöglicht die Aufnahme spannender Momente aus verschiedenen Perspektiven und trägt den vielfältigen und individuellen Sehgewohnheiten verschiedener Zuschauersegmente Rechnung. Dies erhöht jedoch auch die Anforderungen an die Gestaltung und Umsetzung von Beleuchtungsprojekten im Sportbereich.
2.4 Weiterentwicklung und Implementierung intelligenter Beleuchtungstechnologie
Der technologische Fortschritt hat die Sportbeleuchtung in Richtung einer stärkeren Vernetzung, Digitalisierung und Intelligenz getrieben . Unter Beibehaltung hoher Beleuchtungsstandards können diese Entwicklungen den Energieverbrauch deutlich senken und eine präzisere Steuerung der Außenbeleuchtung ermöglichen .
Die Welt erlebt derzeit die vierte industrielle Revolution, die von rasantem technologischem Fortschritt und tiefgreifenden Veränderungen geprägt ist. Soziale und wirtschaftliche Veränderungen sowie Fortschritte in Wissenschaft und Technologie führen zu einer wachsenden Nachfrage nach vielfältigen und personalisierten Übertragungserlebnissen. Bei der Entwicklung und Bewirtschaftung von Sportplätzen stehen Schlüsselbereiche wie die Integration funktionaler und stimmungsvoller Beleuchtung für Veranstaltungen im Mittelpunkt. Folgende konkrete Maßnahmen werden umgesetzt:
(1) Definieren Sie den Beleuchtungsbedarf des Sportplatzes
Wir werden die funktionalen Anforderungen der Veranstaltungsorte anhand ihrer tatsächlichen Gegebenheiten genauer spezifizieren, Beleuchtungsstandards im Einklang mit den Fernsehübertragungsplänen und den Nachveranstaltungsfunktionen der Veranstaltungsorte festlegen und klare Kriterien für die Qualität der verwendeten LED-Beleuchtungsprodukte festlegen. Dies schafft einen Standardrahmen und detaillierte Abnahmekriterien für die hochwertige Konstruktion von Beleuchtungsanlagen.
(2) Verbesserung der Qualitätsüberwachung von Veranstaltungsortbeleuchtungsprojekten
Wir werden die Qualitätskontrolle während der Implementierungsphase verbessern, indem wir ein Überwachungssystem für die Prozesse am Veranstaltungsort entwickeln, technische Überprüfungen der Beleuchtungsdesignpläne durchführen, geeignete technische Parameter festlegen, die Überwachung vor Ort verstärken und gründliche Tests der Beleuchtungsprojekte durchführen, um eine qualitativ hochwertige Ausführung sicherzustellen.
(3) Überprüfung und Bewertung des Beleuchtungsprojekts für den Veranstaltungsort der Asienspiele nach der Umsetzung
Wir konzentrieren uns auf die Zusammenfassung und Analyse der Erfahrungen aus der Umsetzung und dem Bau von Veranstaltungsbeleuchtungen. Durch die Bewertung der Effektivität von Beleuchtungsprojekten im Rahmen von Veranstaltungen gewinnen wir relevante Erkenntnisse, die bei der Vorbereitung und Durchführung von Großveranstaltungen helfen und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Beleuchtungstechnik beitragen.