Beleuchtung für Schweineställe
Beleuchtung für Schweineställe

Die richtige Beleuchtung im Maststall kann das Wachstum und die Entwicklung der Schweine fördern und zu einer früheren Geschlechtsreife führen. Durch längere Lichteinwirkung vor der Paarung und während der Trächtigkeit kann die Ausschüttung von Sexualhormonen gesteigert und die Eierstock- und Gebärmutterfunktion verbessert werden. Dies führt zu höheren Empfängnisraten, einer besseren Embryoanheftung und -entwicklung sowie einer Verringerung des Embryoverlusts während der Trächtigkeit, was für die Steigerung der Wurfgröße entscheidend ist.
Die Lichtintensität beeinflusst die Fortpflanzungsleistung von Schweinen erheblich. Werden Schweine bei schwachem Licht oder im Dunkeln gehalten, nehmen Gewicht und Funktion der Eierstöcke ab, was zu niedrigeren Empfängnisraten führt. Eine höhere Lichtintensität kann Wurfgröße, Geburtsgewicht der Ferkel und das Absetzgewicht deutlich verbessern. Untersuchungen zeigen, dass eine Erhöhung der Lichtintensität von 6–8 Lux auf 70–100 Lux die Wurfgröße um 5 % bis 15 %, das Geburtsgewicht um 4,5 % bis 16,7 % und das Absetzgewicht um 5,4 % bis 12,2 % steigern kann. Die Dauer des natürlichen Lichts variiert mit den Jahreszeiten und ist zur Sommersonnenwende am längsten und zur Wintersonnenwende am kürzesten. Dieser jahreszeitliche Wechsel ist ein Schlüsselfaktor für die schwankende Fortpflanzungsfähigkeit von Schweinen.
Studien zeigen, dass die Empfängnisrate bei Zuchtschweinen nach der Wintersonnenwende mit zunehmender Tageslichtdauer sinkt und zwischen Juni und Februar ihren Tiefpunkt erreicht. Nach Februar steigt die Empfängnisrate mit abnehmender Tageslichtdauer wieder an. Daher kann eine Anpassung der Lichteinwirkung an den natürlichen Lichtzyklus die Fortpflanzungsleistung von Schweinen effektiv steigern.
Auswirkungen auf laktierende Schweine: Der Einfluss von Licht auf laktierende Schweine beeinflusst in erster Linie die Milchproduktion. Eine längere Lichteinwirkung und eine höhere Lichtintensität können die Ausschüttung von Prolaktin, einem für die Milchproduktion wichtigen Hormon, anregen. Erhöhte Prolaktinwerte führen zu einer höheren Milchproduktion der Schweine und bieten den Ferkeln ausreichend Nahrung, was wiederum ihr Absetzgewicht, ihre Vitalität und ihre Überlebensrate steigert.
Der Einfluss von Licht auf säugende Ferkel ist erheblich. Mit der richtigen Lichtintensität und -dauer lässt sich das Absetzgewicht der Ferkel steigern. Diese Verbesserung ist darauf zurückzuführen, dass ausreichende Beleuchtung die Milchproduktion der säugenden Schweine steigert und sich auch direkt auf die Ferkel selbst auswirkt. Typischerweise wiegen Ferkel, die bei hellem Licht abgesetzt werden, mehr als solche bei gedämpftem Licht. Darüber hinaus kann eine längere Lichteinwirkungsdauer dazu beitragen, das Risiko einer Magen-Darm-Grippe zu senken, die Sterblichkeitsrate zu verringern und eine höhere tägliche Gewichtszunahme zu fördern.
Bei abgesetzten Ferkeln spielt die Lichtintensität eine entscheidende Rolle für deren Futteraufnahme. In dunklen Umgebungen neigen abgesetzte Ferkel dazu, das Futter zu verweigern. Durch eine Erhöhung der Lichtstunden kann die Futteraufnahme gesteigert werden, was wiederum die tägliche Gewichtszunahme und die Futtereffizienz erhöht. Dies führt zu einer verbesserten Gesundheit, beschleunigten Wachstumsraten, einer geringeren Krankheitshäufigkeit und einer geringeren Sterblichkeit bei abgesetzten Ferkeln.
Verwandte Produkte


Verwandte Lösungen und Wissenschaft
Beleuchtungslösung für die Viehzucht
Beleuchtungswissenschaft für Schweine
Verwandter Blog
LED-Beleuchtung für Schweineställe: Die Anwendung von Leuchten für Schweineställe
Beleuchtungsdesign für Schweinefarmen: Das beste Licht für den Schweinestall
Kontakt Ceramiclite
