Das Lichtdesign des Tennisplatzes
Beleuchtungsdesign für Tennisplätze

Bei der Beleuchtung von Tennisplätzen spielen Wettkampf, Übertragung und Sicherheit die Schlüsselelemente eine wichtige Rolle. Mit der zunehmenden Entwicklung und Popularität von Sportarten und Wettkämpfen steigt auch die Teilnehmer- und Zuschauerzahl, was zu höheren Anforderungen an die Beleuchtung führt . Die Beleuchtungsinfrastruktur muss sicherstellen, dass Sportler und Offizielle alle Aktivitäten und Szenen auf dem Platz klar erkennen und optimale Leistungen erbringen können. Darüber hinaus sollen die Zuschauer das Spiel in einer komfortablen und angenehmen Umgebung genießen können. Darüber hinaus muss das Lichtdesign dem Fernsehpublikum qualitativ hochwertige Übertragungsbilder liefern. Bei Stadien mit hoher Zuschauerdichte ist es entscheidend, einen sicheren Ein- und Ausgang für große Menschenmengen zu ermöglichen und im Notfall eine schnelle Evakuierung zu gewährleisten.
1. Implementierungsmethode für die Veranstaltungsbeleuchtung
Der Center Court ist eine Tennishalle, die überwiegend aus Stahl besteht. Die gewählte Beleuchtungsmethode ist die einer Pferderennbahn. Nach Rücksprache mit verschiedenen Fachleuten aus den Bereichen Elektrotechnik, Bauwesen und Architektur wurde der Standort der Pferderennbahn festgelegt. Diese Positionierung erfüllt die Anforderungen an horizontale und vertikale Beleuchtung , Blendschutz und andere wichtige Parameter. Der Projektionswinkel aller Leuchten auf der Pferderennbahn ist auf 65 Grad begrenzt, um den Rücken der Athleten während des Spiels zu vermeiden und Blendung der gegnerischen Mannschaft zu vermeiden.
2. Auswahl der Kameraposition für vertikale Beleuchtung
Für die Berechnung der vertikalen Beleuchtung müssen die Kamerapositionen festgelegt werden. Nach Rücksprache mit Sporttechnologie-Experten ist die Konfiguration in Abbildung 3 dargestellt. Im Zuschauerbereich befinden sich vier Kamerapositionen: die Hauptkamera, die Zusatzkamera und die Vollfeldkamera. Zusätzlich sind sechs Feldkameras positioniert, darunter eine Seitenlinien-, eine Grundlinien- und eine lokale Kamera hinter der Grundlinie. Die Anforderungen für die mobile Fotografie werden ebenfalls anhand des Algorithmus für die vierseitige vertikale Beleuchtung validiert.
3. Blendbeobachtungspunkte für die Lichtplanung
Bei der Planung von Sportbeleuchtungen ist es notwendig, den GR-Wert an typischen Beobachtungspunkten (Positionen der Athleten) zu berechnen, wobei der höchste Wert als Maximum für die GR-Berechnungen im Feld verwendet wird.
4. Positionierung der Lichtprojektion
Um bei der Sportbeleuchtung in Sendequalität sicherzustellen, dass jeder Ort innerhalb des Veranstaltungsortes Licht aus mehreren Richtungen erhält (wodurch die Anforderungen an die vertikale Beleuchtung erfüllt und stroboskopische Effekte reduziert werden), sind die Projektionsrichtungen der Lampen in der beigefügten Abbildung dargestellt.
Überlegungen zur Beleuchtungsgestaltung von Tennisplätzen
1. Bei der Auswahl von Designstandards für spezielle Beleuchtungssysteme für Großveranstaltungen ist es wichtig, nationale Standards , internationale Praktiken, Veranstaltungsspezifikationen und andere Faktoren gründlich zu bewerten, um die Betriebsanforderungen vor, während und nach den Spielen zu erfüllen und um den sportlichen Anforderungen und Übertragungskriterien während der Wettkämpfe gerecht zu werden.
2. Die Positionierung von Leuchten hängt eng mit architektonischen und baulichen Gegebenheiten zusammen. Die Wahl der Installationsorte (z. B. Gehwege oder Laternenmasten) muss sich an den Beleuchtungsanforderungen orientieren. Unterschiedliche Beleuchtungsanforderungen erfordern unterschiedliche Installationspositionen . Gemeinsames Feedback verschiedener Beteiligter kann das Design verbessern.
3. Für die anspruchsvolle Lichtplanung eines Veranstaltungsortes ist in der Regel die Festlegung der Kamerapositionen erforderlich, die durch die Veranstaltungsspezifikationen vorgegeben sind. Daher sollten die Kamerapositionen auf Grundlage etablierter Konventionen und Wettbewerbsanforderungen und nicht willkürlich festgelegt werden.
4. Bei der Lichtplanung sollte der Beleuchtungswert den Wartungsgrad widerspiegeln, da Faktoren wie die Verschlechterung der Lichtquelle, Verschmutzung der Lampenoberfläche und Staub im Inneren die Leistung verringern können und Schwankungen durch regionale klimatische Bedingungen verursacht werden.
5. Neben der Beleuchtung können in Innenräumen auch zusätzliche professionelle Dienste wie Audiosysteme untergebracht werden, was eine umfassende Bewertung zur Bestimmung des Lastbedarfs erforderlich macht.
6. Bei der Beleuchtung von Laternenmasten kann die Wahl von Leuchten mit geringem Windwiderstand die Kosten für die Masten minimieren. Bei geteilten Lampen erleichtert die Platzierung des Verteilerkastens unter dem Mast die Wartung und senkt die Gesamtkosten zusätzlich.
7. Wenn das Budget es erlaubt, ist es ratsam, für die Beleuchtung des Veranstaltungsortes und der Zuschauerplätze Geräte mit passenden Farbtemperaturen zu verwenden, um visuelle Unannehmlichkeiten während der Übertragungen zu vermeiden.
8. Wenn mehrere Reihen von Leuchten an einem Lichtmast montiert sind, sollten die Reihen nicht vertikal, sondern um etwa 15 Grad nach innen geneigt sein, um zu verhindern, dass die unteren Leuchten die darüber liegenden behindern.
9. Jede Änderung der Lampenposition wirkt sich auf die Beleuchtungsergebnisse aus. Während einige Änderungen akzeptabel sein können, können andere die Ergebnisse erheblich beeinträchtigen und eine Neubewertung erforderlich machen.
10. Bei der Beleuchtung von Tennisplätzen müssen der technische Bereich (TA) und der Spielerbereich (PA) berücksichtigt werden. Die Beleuchtungsanforderungen für den TA sind in der Regel eine Stufe niedriger als die für den PA, bleiben aber dennoch kritisch. In Veranstaltungsorten mit Übertragungsniveau müssen die Lampenpositionierungsrichtlinien gemäß TA festgelegt werden, um die Einhaltung der Standardanforderungen zu gewährleisten.