Welchen Lichtbedarf hat Geflügel?
Welchen Lichtbedarf hat Geflügel?

Verzeichnis:
1. Lichtintensität
2. Spektrale Zusammensetzung
3. Photoperiodenmanagement
4. Lichtquellenspezifikationen
5. Tierschutzorientierte Innovationen
6. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Das Lichtmanagement in der Geflügelproduktion ist ein entscheidender Faktor für Wachstum, Reproduktionseffizienz und Tierwohl. Im Gegensatz zu menschenzentrierten Beleuchtungsstandards muss die Geflügelbeleuchtung das vogelspezifische Sehvermögen berücksichtigen, das die tetrachromatische Wahrnehmung und die Empfindlichkeit gegenüber ultraviolettem Licht umfasst. Moderne Systeme integrieren drei Kernelemente: Intensität (5–50 Lux, angepasst an Art und Lebensphase), spektrale Zusammensetzung (wellenlängenspezifische Effekte von Rot bis UV-A) und Photoperiodensteuerung (adaptive Hell-Dunkel-Zyklen). Fortschritte in der LED-Technologie und IoT-fähige Steuerungen ermöglichen heute präzise Beleuchtungsstrategien, die globalen Tierschutzvorschriften entsprechen und gleichzeitig die Produktivität um bis zu 30 % steigern.
1. Lichtintensität
Messung:
Obwohl üblicherweise Lux (Lumen/m²) verwendet wird, unterscheidet sich das Sehvermögen von Geflügel erheblich vom menschlichen. Hühner besitzen tetrachromatisches Sehen (einschließlich UV-A-Empfindlichkeit) und nehmen Lichtintensität anders wahr. Neuere Studien sprechen sich für geflügelspezifische Messwerte (z. B. Clux – „Hühner-Lux“) aus, die an die spektrale Empfindlichkeit von Vögeln angepasst sind.
Empfohlene Stufen:
Masthähnchen : 5–20 Lux (erste Woche: 20–40 Lux für Kükenaktivität)
Legehennen: 10–15 Lux (Nistplätze: 30–50 Lux zur Stimulierung der Eiablage )
Züchter: 30–50 Lux zur Aufrechterhaltung der Fortpflanzungsleistung
Eine zu hohe Intensität (> 50 Lux) erhöht Aggression und Stress, während < 5 Lux das Fressverhalten beeinträchtigt. LED-Dimmsysteme ermöglichen eine präzise Steuerung und senken den Energieverbrauch im Vergleich zu Glühlampen um 40–60 % .
2. Spektrale Zusammensetzung
Wichtige Wellenlängeneffekte:
Rotes Licht (630–660 nm):
Beschleunigt die Geschlechtsreife bei Legehennen (+5–7 Tage)
Reduziert Pickverletzungen um 20–30 %
Grünes Licht (510–560 nm):
Verbessert das Muskelwachstum bei Masthähnchen (7 % höhere Brustleistung)
Verbessert die Immunantwort (höhere IgG-Werte)
Blaues Licht (450–480 nm):
Reguliert den zirkadianen Rhythmus über Melanopsinrezeptoren
Erhöht die Futtereffizienz bei Puten um 12 %
UV-A (315–400 nm):
Verbessert das Nahrungssuchverhalten und die Vitamin-D3-Synthese. EU-Vorschriften schreiben jetzt die Bereitstellung von UV-A in Freilandhaltungssystemen vor.
3. Photoperiodenmanagement
Masthähnchen:
0–3 Tage: 23L:1D (um die Fütterung zu etablieren)
4–35 Tage: Allmähliche Reduzierung auf 18L:6D
Intermittierende Beleuchtung (z. B. 1L:3D-Zyklen) reduziert Beinbeschwerden um 15 %
Schichten:
Junghennen: 8–10L:14D, um vorzeitiges Legen zu verzögern
Produktionsphase: 14–16L:8D (maximiert die Eimasse)
Die Lichtintensität sollte schrittweise erhöht werden (15–30 Min./Woche), um Stress zu vermeiden.
4. Lichtquellenspezifikationen
LED-Vorteile:
Lebensdauer: 50.000–100.000 Stunden (im Vergleich zu 1.000–2.000 Stunden bei Glühlampen)
Flimmern: <1 % (kritisch, da Geflügel ein Flimmern von bis zu 150 Hz wahrnimmt, Menschen hingegen nur 60 Hz)
Farbabstimmung: Programmierbare RGBW-Systeme ermöglichen spektrale Anpassung
Schlüsselkennzahlen:
Flimmerindex: <0,15 (CIE TN-006:2020)
CRI: >80 für genaue Futter-/Gesundheitsüberwachung
Gleichmäßigkeit: >0,7 im ganzen Haus
5. Wohlfahrtsorientierte Innovationen
Zirkadiane Beleuchtung:
Dynamische Spektren, die die natürliche Morgen-/Abenddämmerung (2.700 K–6.500 K) nachahmen, senken den Corticosteronspiegel um 25 %
3D-Lichtverteilung:
Vertikale Beleuchtungsstärke (≥5 Lux auf Sitzstangenhöhe) verbessert das Ruheverhalten
Flimmerminderung:
Hochfrequenztreiber (>20 kHz) verhindern Netzhautstress, der bei CFL-Systemen beobachtet wird
6. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Globale Standards:
EU: Richtlinie 2007/43/EG (mindestens 20 Lux bei Inspektion)
USA: NCC-Richtlinien zur Tierpflege (4 Stunden ununterbrochene Dunkelperiode)
Global Animal Partnership: Erforderliche UV-A-Bestrahlung für Bio-Geflügel
7. Verwandte Produkte
Geflügelbeleuchtungsbirnen D80
