Warum stellt man ein rotes Licht in einen Hühnerstall?

Warum stellt man ein rotes Licht in einen Hühnerstall?

Warum stellt man ein rotes Licht in einen Hühnerstall?

Laut Erkenntnissen aus der Geflügelforschung wird rotes Licht in Hühnerställen vor allem dazu eingesetzt, das Wachstum von Masthähnchen zu steigern und stressbedingtes Verhalten zu reduzieren.

1. Verbessertes Wachstum und Futtereffizienz

Studien zeigen, dass die Bestrahlung mit rotem Licht während der Inkubation die postembryonale Entwicklung fördert und im Vergleich zu blauem Licht zu einem höheren Körpergewicht bei Masthähnchen führt . Hühner, die unter rotem Licht inkubiert werden, zeigen mehr passives Verhalten (Ruhen, Putzen) und weniger aktives Verhalten (Kämpfen, Flügelschlagen), was den Energieverbrauch senkt und ein effizientes Wachstum fördert. Dieser Effekt kann sich auch auf Beleuchtungsprogramme nach dem Schlüpfen erstrecken , bei denen rotes Licht indirekt ruhigeres Verhalten und eine bessere Ressourcennutzung unterstützt.

2. Verhaltensmodulation

Rotes Licht schafft eine weniger stimulierende Umgebung und reduziert Aggression und Stress. Beispielsweise verbringen mit Rotlicht inkubierte Masthähnchen weniger Zeit mit energieintensiven Aktivitäten wie Futtersuche oder Kämpfen, sodass mehr Energie für das Wachstum zur Verfügung steht. Hühner bevorzugen zudem eine Lichtintensität von 20 Lux in Futterbereichen. Die geringere wahrgenommene Helligkeit von Rotlicht (für den Menschen) kann den visuellen Vorlieben von Geflügel entsprechen und gleichzeitig eine ausreichende Beleuchtung gewährleisten.

3. Kompatibilität des zirkadianen Rhythmus

Hühner sind auf Hell-Dunkel-Zyklen angewiesen, um ihren zirkadianen Rhythmus, einschließlich der Melatoninproduktion, zu regulieren. Dauerlicht stört diesen Rhythmus zwar, doch rotes Licht hat möglicherweise einen milderen Einfluss als kurzwelliges Licht (z. B. blaues Licht). Die Zirbeldrüse, die die Melatoninproduktion reguliert, reagiert empfindlich auf grüne und blaue Wellenlängen. Die längere Wellenlänge von rotem Licht (632 nm) unterdrückt die Melatoninsynthese jedoch wahrscheinlich weniger stark und unterstützt so natürliche Ruhe-Aktivitäts-Muster.

4. Praktische Anwendungen in Beleuchtungsprogrammen

Intermittierende Beleuchtungsprogramme, die rotes Licht mit Dunkelheit kombinieren, senken die Energiekosten und erhalten gleichzeitig die Produktivität. Beispielsweise verbesserten rote Futtertröge unter intermittierender Beleuchtung die Futterverwertung und Gewichtszunahme von Masthähnchen. Obwohl nicht direkt getestet, könnte rote Deckenbeleuchtung in ähnlicher Weise mit solchen Programmen synergetisch wirken und so Wohlbefinden und Effizienz in Einklang bringen.

5. Verwandtes Produkt

Geflügelbeleuchtungsbirnen D80

Geflügelbeleuchtungsbirnen D80

6. Häufig gestellte Fragen

Warum sollte man in einem Hühnerstall rotes Licht verwenden?

Rotes Licht (Wellenlänge 620–750 nm) wird aufgrund bestimmter Vorteile ausgewählt :

Reduziert Aggression

Erhält die Nachtsicht

Minimiert Melatoninstörungen

Steigert rotes Licht die Eierproduktion ?

Nicht direkt, aber es kann die Eiablage indirekt unterstützen.

Ist rotes Licht sicher für Küken?

Ja, aber vermeiden Sie eine längere Einwirkung von rotem Licht, da dies das Wachstum verzögern kann.

Wie hell sollte ein rotes Licht sein?

Legehennen : 5–10 Lux (dunkel)

Masthähnchen/Küken: 5 Lux