Wie wählt man die richtige Beleuchtung für ein Basketballfeld aus?


Haben Sie schon mal nachts Basketball gespielt und Schwierigkeiten gehabt, den Ball zu sehen? Oder haben Sie Flutlichtanlagen gekauft, nur um festzustellen, dass sie zu schwach, zu blendend oder reine Stromverschwendung sind?

 

Die Wahl der richtigen Basketballfeldbeleuchtung muss nicht kompliziert sein. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen die wichtigsten Schritte, um die passende Beleuchtung für Ihre räumlichen Gegebenheiten, Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse zu finden – egal ob für ein kleines Spielfeld im Garten oder ein großes Spielfeld in der Gemeinde.


Wie beleuchtet man einen Basketballplatz?


Inhaltsverzeichnis

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Gerichtsart und deren Zweck.

Schritt 2: Die 3 wichtigsten Beleuchtungskennzahlen verstehen

Schritt 3: Wählen Sie den passenden Leuchtentyp

Schritt 4: Abstrahlwinkel und Lichtverteilung auswerten

Schritt 5: Farbtemperatur und Farbwiedergabe überprüfen

Schritt 6: Steuerungs- und Dimmoptionen hinzufügen

Schritt 7: IP-Schutzart und Haltbarkeit prüfen

Schritt 8: Häufige Fehler vermeiden

Abschluss


Wichtigste Erkenntnisse:

Für  Hinterhöfe : Streben Sie  200-300 Lux  mit  Wandleuchten an .

Für  öffentliche Sportplätze : Erforderlich sind  300-500 Lux  und eine Gleichmäßigkeit von 0,5 bei  mastmontierten Leuchten .

Blendung vermeiden : Wählen Sie Leuchten mit  abgeschirmter Optik  und montieren Sie diese in einem Winkel  von 20-30° .

Nicht raten : Fordern Sie immer  photometrische Daten (IES-Dateien)  vom Lieferanten an.


Schritt 1:  Definieren Sie Ihre Gerichtsart und deren Zweck.

Bevor man sich für eine Beleuchtung für ein Basketballfeld entscheidet, muss man zunächst genau definieren, um welche Art von Feld es sich handelt  und wie es genutzt werden soll. Jede Beleuchtungsplanung – von der Helligkeit bis zur Anordnung – hängt von diesen beiden Faktoren ab.


Wie man einen Basketballplatz beleuchtet


(1) Hinterhof oder Halbplatz

Bei kleinen privaten Spielfeldern oder Einfahrten steht das sichere und angenehme Spiel im Vordergrund , nicht die Helligkeit auf professionellem Niveau.

Beleuchtungsziel:  200–300 Lux

Aufbau:  2–4 Leuchten sind in der Regel ausreichend.

Empfohlene Ausführung:  Wand- oder Kurzmast-LED-Fluter

Tipp:  Richten Sie die Lampen nach unten (20–30°), um Blendung und Lichtstreuung für die Nachbarn zu vermeiden.


(2) Schul- oder Gemeindegericht

In diesen Bereichen finden regelmäßig Spiele, Trainingseinheiten oder außerschulische Aktivitäten statt, die eine höhere und gleichmäßigere Beleuchtung erfordern .

Beleuchtungsziel:  300–500 Lux mit einer Gleichmäßigkeit von ≥0,5

Aufbau:  typischerweise 4–6 Masten (8–12 m hoch) mit symmetrischen Flutlichtern

Tipp:  Verwenden Sie Breitstrahler, um das gesamte Spielfeld gleichmäßig auszuleuchten und die Sichtverhältnisse für Spieler und Zuschauer zu verbessern.


(3) Sporthalle oder Sportzentrum

Indoor-Basketballplätze erfordern eine gleichmäßige Helligkeit und einen angenehmen Sehkomfort  ohne Blendung.

Beleuchtungsziel:  500 Lux oder höher

Empfohlene Ausführung:  LED-Hallenstrahler oder Deckenpaneele

Tipp:  Wählen Sie Leuchten mit geringer Blendung (UGR < 22) und einer Farbtemperatur von etwa 4000–5000 K für eine natürliche Farbwiedergabe.


Wichtigste Erkenntnis:  Verschaffen Sie sich zunächst ein klares Bild von der Größe, den Gegebenheiten und der Nutzungshäufigkeit Ihres Courts. Sobald diese Faktoren definiert sind, können Sie die passende Helligkeit, den Leuchtentyp und das Layout auswählen, um sicherzustellen, dass jeder Wurf und Pass gut sichtbar und komfortabel ist.


Schritt 2: Die 3 wichtigsten Beleuchtungskennzahlen verstehen

Sobald Sie Ihren Court-Typ bestimmt haben, geht es im nächsten Schritt darum, die drei wesentlichen Beleuchtungskennzahlen zu verstehen  , die darüber entscheiden, wie gut Ihr Basketballplatz nachts funktioniert: Helligkeit (Lux), Gleichmäßigkeit und Blendschutz .


Das sind keine Marketingbegriffe – sie bilden die Grundlage jeder professionellen Beleuchtungsplanung für Sportplätze.


(1) Helligkeit (Lux-Werte)

Die Lux-Einheit  misst, wie viel Licht auf die Spielfläche trifft. Die richtige Helligkeit sorgt dafür, dass die Spieler den Ball verfolgen, Bewegungen erkennen und sicher spielen können.

Gerichtstyp

Empfohlener Lux-Wert

Typische Verwendung

Hinterhof / Halbplatz

200–300 Lux

Gelegenheitsspiel

Schul-/Gemeindegericht

300–500 Lux

Training, lokale Spiele

Wettbewerbsgericht

500+ Lux

Professionelle oder im Fernsehen übertragene Spiele

Diese Ziele entsprechen den Beleuchtungsnormen IESNA RP-6-15 und EN 12193 für Basketballplätze im Freizeit- und Wettkampfbereich.


Tipp:  Beim Vergleich von Leuchten sollten Sie nicht nur auf die Wattzahl achten. Zwei Leuchten mit der gleichen Wattzahl können je nach Optik und Montagehöhe sehr unterschiedliche Lichtstärken erzeugen.


(2) Gleichförmigkeit (U₀)

Die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung misst, wie gleichmäßig das Licht auf dem Spielfeld verteilt ist.
Sie wird als Verhältnis zwischen dem
niedrigsten  und dem durchschnittlichen  Helligkeitswert berechnet.

Empfohlenes Minimum:  U₀ ≥ 0,4 für Freizeitspiele, ≥ 0,6 für Wettkämpfe.

Mangelnde Gleichmäßigkeit  erzeugt helle Flecken und dunkle Ecken, die das Spielen unangenehm und unsicher machen.


Tipp: Fragen Sie  Ihren Beleuchtungslieferanten  immer nach einem photometrischen Layout (IES-Datei) – diese Datei zeigt Ihnen vor der Installation, wie gleichmäßig die Beleuchtung sein wird.


(3) Blendschutz

Selbst wenn Ihr Spielfeld die korrekte Beleuchtungsstärke aufweist, kann Blendung  das Spielerlebnis beeinträchtigen. Sie verursacht Unbehagen, schränkt die Sicht ein und lenkt die Spieler ab.

Verwenden Sie LED-Leuchten mit abgeschirmter Optik oder asymmetrischen Abstrahlwinkeln,  um das Licht auf das Spielfeld und nicht in die Augen der Spieler zu lenken.

Die Lampen sollten in einem Neigungswinkel von 20–30° angebracht  und außerhalb der Hauptsichtlinie des Spiels positioniert werden.

Bei Hallenplätzen ist darauf zu achten, dass der UGR-Wert (Unified Glare Rating) unter 22  liegt .


Wichtigste Erkenntnis:  Hohe Helligkeit allein garantiert keine gute Ausleuchtung – Gleichmäßigkeit und Blendungsbegrenzung sind ebenso entscheidend. Prüfen Sie bei der Auswahl von LED-Spielfeldleuchten stets die Lux-Werte, die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung und das optische Design anhand von photometrischen Daten und verlassen Sie sich nicht allein auf die Produktangaben.


Schritt 3: Wählen Sie den passenden Leuchtentyp

Sobald Sie Ihren Platztyp und Ihre Helligkeitsanforderungen kennen, geht es im nächsten Schritt darum, die passende Beleuchtungsart auszuwählen . Die Leuchte bestimmt, wie das Licht verteilt und gehalten wird und wie Ihr Platz nachts aussieht.


(1) Flutlichter

Flutlichtstrahler sind die gängigste und vielseitigste Option für Basketballplätze. Sie bieten einen breiten Abstrahlwinkel, hohe Helligkeit und eine gleichmäßige Ausleuchtung. Für große Outdoor-Basketballplätze sorgen LED-Flutlichtstrahler mit asymmetrischen Abstrahlwinkeln (30–60°)  für eine präzise Ausleuchtung des Spielfelds bei gleichzeitiger Minimierung von Blendung und Streulicht.


(2) Hochmastleuchten

Für größere Anlagen, Stadien oder Mehrfeldanlagen sind Hochmastleuchten  ideal. Montiert auf 12–20 Meter hohen Masten, bieten diese Leuchten eine großflächige Ausleuchtung mit weniger Masten und einer besseren Lichtgleichmäßigkeit. Sie werden häufig in professionellen oder öffentlichen Sportparks eingesetzt.


(3) Wandmontierte Leuchten

Befindet sich Ihr Court neben einem Gebäude (wie einer Schulturnhalle oder einem Wohnkomplex), können Wandleuchten  eine praktische Lösung sein. Sie sparen Platz und Installationskosten und bieten gleichzeitig ausreichend Beleuchtung für kleine oder halbe Courts.


(4) Integrierte Mastleuchten

Diese Leuchten vereinen Mast und Lampe in einer eleganten Einheit und eignen sich ideal für Freizeit- oder Gemeinschaftssportplätze . Integrierte Designs sind einfacher zu installieren und zu warten, und moderne LED-Versionen bieten ein klares Erscheinungsbild und minimalen Verkabelungsaufwand.


Tipp:  Achten Sie bei der Auswahl von Scheinwerfern stets auf Blendschutz  und Lichtstrahlrichtung  . Wählen Sie Scheinwerfer mit Blendschutz oder asymmetrischer Optik, um sicherzustellen, dass Spieler und Zuschauer während des Spiels nicht geblendet werden.

 

Schritt 4: Abstrahlwinkel und Lichtverteilung auswerten

Der richtige Abstrahlwinkel  und das optimale Lichtverteilungsmuster  sind entscheidend für eine gleichmäßige Ausleuchtung und minimale Blendung auf Ihrem Basketballfeld. Selbst bei ausreichend hellen Leuchten kann eine ungünstige optische Konstruktion zu ungleichmäßiger Ausleuchtung, Schatten oder Lichtverlusten führen.


Grundlagen des Strahlwinkels verstehen

Der Abstrahlwinkel  bestimmt, wie weit sich das Licht von jeder Leuchte ausbreitet.

Schmaler Lichtstrahl (30°–60°):  Fokussierte Ausleuchtung für hohe Masten oder große Spielfelder. Ermöglicht eine Projektion über große Entfernungen.

Breiter Abstrahlwinkel (90°–120°):  Geeignet für kleine oder halbe Spielfelder, bei denen die Leuchten näher an der Spielfläche montiert werden.


Tipp:  Durch die Kombination verschiedener Abstrahlwinkel (z. B. 60° + 90°) lässt sich die Gleichmäßigkeit verbessern und dunkle Ecken vermeiden.


Gleichmäßige Lichtverteilung priorisieren

Eine gleichmäßige Beleuchtung ermöglicht den Spielern, aus jeder Position klar zu sehen, ohne dass ihre Augen überanstrengt werden.


Empfohlenes Gleichmäßigkeitsverhältnis (Umin/Uavg): ≥ 0,5 für Freizeitspiele; ≥ 0,7 für Wettkämpfe. 

Verwenden Sie asymmetrische Optiken:  Diese lenken das Licht nach unten und nach vorne und vermeiden so Blendeffekte im Sichtfeld der Spieler.

Vermeiden Sie sich überlappende Lichtstrahlen:  Zu viele Leuchten, die auf denselben Bereich gerichtet sind, verursachen helle Flecken und Schatten.


Überprüfung mit photometrischen Simulationen

Vor dem Kauf sollten Sie von Ihrem Lieferanten IES- oder photometrische Dateien anfordern  . Diese Daten zeigen, wie sich das Licht auf Ihrem Spielfeld ausbreitet und überlagert. Eine korrekte Layout-Simulation bestätigt Folgendes:


Korrekte Strahlabdeckung entsprechend Ihren Spielfeldabmessungen.

Ausreichende Beleuchtungsstärke auf der Spielfläche.

Minimale Blendung und Schattenbereiche.


Bei der richtigen Lichtstrahlsteuerung geht es nicht nur um Helligkeit – es geht um gleichbleibende Sichtverhältnisse, Sehkomfort und eine professionelle Lichtleistung.


Schritt 5:  Farbtemperatur und Farbwiedergabe überprüfen

Bei der Auswahl von LED-Leuchten sind Farbtemperatur und Farbwiedergabe genauso wichtig wie die Helligkeit. Beide Faktoren beeinflussen direkt, wie die Spieler Ball, Linien und Umgebung wahrnehmen – und wie angenehm das Spielfeld für die Augen ist.


(1) Farbtemperatur (CCT)

Für Basketballplätze ist der ideale Bereich 4000K–5000K , der ein helles, neutralweißes Licht liefert .

4000K:  Etwas wärmerer Farbton, angenehm für öffentliche und Schulsportplätze.

5000K:  Schärferer, tageslichtähnlicher Farbton, bevorzugt für professionelle oder im Fernsehen übertragene Spiele.

Diese Balance gewährleistet gute Sichtbarkeit ohne grelle Blautöne, die beim Spielen in der Nacht zu Augenbelastung führen könnten.


(2) Farbwiedergabeindex (CRI)

Der Farbwiedergabeindex (CRI)  misst, wie genau Licht im Vergleich zu natürlichem Tageslicht die wahren Farben wiedergibt.

Wählen Sie einen CRI-Wert von ≥ 70–80  für eine klare Sichtbarkeit der Spielfeldmarkierungen, der Uniformen und des Basketballs selbst.

Ein höherer CRI-Wert (80+) verbessert Kontrast und Tiefenwahrnehmung – unerlässlich für schnelles Gameplay und Videoaufnahmen.


Tipp:  Prüfen Sie immer das Datenblatt der Leuchte. Eine gute LED-Basketballfeldbeleuchtung sollte sowohl die Farbtemperatur (CCT) als auch den Farbwiedergabeindex (CRI)  für eine gleichbleibende Bildqualität angeben.


Schritt 6: Steuerungs- und Dimmoptionen hinzufügen

Da viele Sportstätten für verschiedene Sportarten genutzt werden, ist ein intelligentes Beleuchtungssystem sehr empfehlenswert, da es Basketball- und Tennisplätze nahtlos integriert., and pickleball court lighting.

 

With one-touch switching between preset modes and automatic adjustments of illuminance, color temperature, and glare control, the system perfectly adapts to the distinct requirements of each sport, ensuring optimal performance of both tennis court lighting and pickleball court lighting.


(1) Why Lighting Control Matters

Not every game or event requires full brightness. Having adjustable light levels makes your court more versatile:

Training sessions or casual play: 50–70% brightness is usually enough.

Official matches or tournaments: Full brightness ensures uniform visibility.

Maintenance or cleaning: Minimal light levels are sufficient, reducing power consumption.


(2) Recommended Control Options

Dimming Systems: Look for 0–10V or DALI dimming compatibility — smooth brightness control without flicker.

Zoning Control: Divide lights into sections (e.g., half-court, spectator area) for flexible operation.

Smart Timers & Sensors: Automate lighting schedules and shut off lights when the court is not in use.

Wireless or App-Based Control: Useful for community or school courts where multiple users share access.


Pro Tip: Choose LED fixtures that support instant on/off and dimming without color shift — critical for fast-paced sports like basketball.


Step 7: Check IP Rating & Durability

When choosing LED basketball court lights, durability is just as important as brightness. A well-built fixture ensures long-term performance, consistent light output, and minimal maintenance — especially for outdoor courts exposed to harsh weather.


(1) IP Rating (Ingress Protection)

The IP rating tells you how well a fixture resists dust and water.


Indoor courts: IP40–IP54 is typically enough to protect against dust and humidity.

Outdoor courts: Always choose IP65 or higher to withstand rain, wind, and dust.

Severe climates: IP67 provides extra protection against heavy rain or temporary water immersion.


Tip: Look for fixtures with die-cast aluminum housing and powder-coated finishes — they resist corrosion and help with heat dissipation.


(2) Durability Factors to Consider

Operating Temperature Range: Ensure it performs reliably from –30°C to +50°C, suitable for all-season use.

Shock & Vibration Resistance: Essential for pole-mounted or high-mast lights that face strong winds.

UV & Salt Spray Resistance: For coastal or sun-exposed courts, choose fixtures with UV-stabilized lenses and anti-corrosion coatings.


Eine langlebige Leuchte mag in der Anschaffung etwas teurer sein, gewährleistet aber jahrelang eine stabile Beleuchtung und geringere Wartungskosten – was insbesondere für Schulen, Gemeinden und Sportanlagen von großem Wert ist.


CeramicLiteDie Sportleuchten verfügen über IP66-Schutz, IK08/IK10-Schlagfestigkeit und sind für den Einsatz in Umgebungen mit Temperaturen von -40 °C bis +45 °C ausgelegt. Sie bieten 5/8/10 Jahre Garantie und eine lange Lebensdauer von 51.000 Stunden/102.000 Stunden und eignen sich perfekt für gemeinsam genutzte Pickleball-, Tennis- und Basketballplätze.


Schritt 8: Häufige Fehler vermeiden 

Selbst die besten LED-Flutlichter können bei falscher Installation oder Auswahl ihre Leistung beeinträchtigen. Bevor Sie Ihren Beleuchtungsplan endgültig festlegen, sollten Sie diese häufigen Fehlerquellen unbedingt überprüfen – sie lassen sich leicht vermeiden und können die Leistung und den Komfort erheblich mindern.


① Vernachlässigung der Einheitlichkeit

Ein heller Platz bedeutet nicht immer einen gut beleuchteten Platz. Ungleichmäßiges Licht verursacht Blendung, Schatten und Augenbelastung.

Tipp:  Für Freizeitplätze  sollte ein Gleichmäßigkeitsverhältnis (Umin/Uavg) von 0,5 oder höher angestrebt werden – das bedeutet, dass das Licht gleichmäßig über die gesamte Spielfläche verteilt ist.


② Die Leuchten sind zu tief montiert

Tief angebrachte Scheinwerfer erzeugen Blendung und tote Winkel für die Spieler.

Tipp:  Beachten Sie die empfohlenen Montagehöhen – 6–8 m für Halbfelder und 8–12 m für ganze Felder – und neigen Sie die Leuchten in einem Winkel von 20–30°, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.


③ Ignorieren der Blendungssteuerung

Übermäßige Blendung beeinträchtigt nicht nur das Spielgeschehen, sondern kann auch Sicherheitsrisiken bergen.

Tipp:  Wählen Sie Leuchten mit asymmetrischer Lichtstrahloptik  oder Blendschutzblenden  , damit das Licht auf dem Spielfeld bleibt und nicht in die Augen der Spieler fällt.


④ Schätzung der Lux-Werte

Verlassen Sie sich niemals allein auf die Wattzahl – die Helligkeit hängt von der optischen Konstruktion, dem Abstrahlwinkel und der Installationshöhe ab.

Tipp:  Fordern Sie vor dem Kauf immer photometrische Simulationen oder IES-Dateien  von Ihrem Lieferanten an, um die Lichtverhältnisse zu überprüfen.


⑤ Vernachlässigung des Wartungszugangs

Die Installation von Leuchten an unzugänglichen Stellen macht Reparaturen teuer und umständlich.


Tipp:  Planen Sie  bei der Installationsplanung einen einfachen Zugang ein (z. B. klappbare Stangen oder abnehmbare Halterungen).


Wenn Sie diese Fehler vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Basketballplatzbeleuchtung nicht nur hell und effizient, sondern auch sicher, langlebig und optisch angenehm ist.


Abschluss

Indem Sie Ihr Spielfeld genau definieren, die Beleuchtungskennwerte prüfen und eine optimale Anordnung planen, können Sie Basketballfeldleuchten auswählen, die jahrelang helles, gleichmäßiges und angenehmes Licht liefern. Wählen Sie nicht nur nach Wattzahl – planen Sie datenbasiert.

 

Bereit, Ihren Court zu erleuchten?


Schluss mit dem Rätselraten, spielen Sie mit Selbstvertrauen! Teilen Sie uns Ihre Platzdetails mit , und unsere Beleuchtungsexperten erstellen Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Beleuchtungsplan! CeramicLite bietet energiesparende, langlebige und professionelle Sportbeleuchtungslösungen .mit 10 Jahren Garantie!


contact us button