Olympische LED-Stadionbeleuchtung im Schwimmzentrum Paris 2024

Kurzübersicht: Spezifikationen der LED-Stadionbeleuchtung für das Schwimmzentrum Paris 2024
Die folgende Tabelle fasst die Spezifikationen der LED-Stadionbeleuchtung zusammen, die das Paris 2024 Aquatics Centre sende- und wettkampftauglich gemacht haben. Diese Benchmarks sind nützlich für Planer, Ingenieure und Betreiber von Veranstaltungsorten, die nach Best Practices für die LED-Beleuchtung von Sportstadien suchen.
| Parameter | Ziel: Paris 2024 Aquatics Centre | Zweck / Hinweise |
|---|---|---|
| Durchschnittliche vertikale Beleuchtungsstärke (Ev) | 1.400–1.600 Lux (auf Flugzeugen mit Kamerablick) | Gewährleistet Sichtbarkeit in Sendequalität für OBS- und Kameras mit hoher Bildrate. |
| Horizontale Beleuchtungsstärke (Eh) | 1.000–1.200 Lux (Pooldeck & Sprungzonen) | Sorgt für die Sicherheit der Athleten und für Klarheit der Zuschauer in den Wettkampfbereichen. |
| Gleichmäßigkeitsverhältnis (U1, Ev/Eh) | ≥ 0,7 | Sorgt für eine gleichmäßige Abdeckung über Bahnen, Banden und Spielfeld. |
| Korrelierte Farbtemperatur (CCT) | 5.600 K ± 300 K | Passt die Tageslichtbalance für die Übertragung an und sorgt so für natürliche Hauttöne vor der Kamera. |
| Farbwiedergabeindex (CRI) | ≥ 90 | Garantiert eine genaue Farbwiedergabe für Sportler, Wasser und Veranstaltungsort-Branding. |
| Fahrerleistung | Flimmerfrei, > 2 kHz Hochfrequenzmodulation | Verhindert Zeitlupenflimmern und zeitliche Artefakte bei der Wiedergabe von Sendungen. |
| Blendschutz | Asymmetrische Optik + Abschirmung | Schützt die Sichtlinien der Sportler und reduziert spiegelnde Wasserreflexionen. |
| Nachhaltigkeitsfaktoren | Geringe Leistungsdichte (< 15 W/m²), PV-Integration, wiederverwendbare Overlay-Anlage | Unterstützt Energieeffizienz, Wiederverwendung und reduziert den CO2-Fußabdruck. |
Das Olympische Schwimmzentrum Paris 2024 bewies, wie weit moderne LED-Stadionbeleuchtung olympisches Niveau erreicht hat. Das Beleuchtungsprojekt, das die dreifache Herausforderung – Sichtbarkeit der Athleten, exzellente Übertragung und nachhaltiger Langzeitbetrieb – meistern musste , kombinierte permanente Leuchten für die Sportstätte mit einer temporären, von SLX betriebenen „Overlay“-Anlage. Dieser duale Ansatz ermöglichte es dem Stadion, die Anforderungen der Olympic Broadcasting Services (OBS) zu erfüllen und gleichzeitig die gesellschaftliche Rolle des Zentrums nach den Spielen zu unterstützen.
Zum ersten Mal in dieser Größenordnung wurde die LED-Beleuchtung eines Sportstadions als modulares System implementiert, das sowohl für den Spitzensport als auch für den traditionellen Einsatz geeignet ist. Das Modell von Paris 2024 gilt mittlerweile weltweit als neuer Standard für Wassersport- und Hallensportstätten.
Verzeichnis:
1. Lichtdesign-Prinzipien für Wassersport
2. Spezifikationen und sendefähige Einrichtung der LED-Stadionbeleuchtung
3. Broadcast-Integration und OBS-Konformität
4. Betrieb, Nachhaltigkeit und Vermächtnis des Veranstaltungsortes
5. Design-Takeaways für andere Sportstätten
6. Fazit: Neue Messlatte für LED-Stadionbeleuchtung
1. Lichtdesign-Prinzipien für Wassersport

Die Beleuchtung von Wassersportarten ist äußerst komplex. Reflexionen, schnelle Bewegungen, verschiedene Kamerawinkel und die Sichtlinien der Athleten müssen in einem integrierten System berücksichtigt werden. Bei Paris 2024 folgte das LED-Stadionbeleuchtungsdesign vier Schlüsselprinzipien:
Zwei-Bereichs-Beleuchtung:
Separate vertikale und horizontale Lux-Ziele wurden für Wettkampfbecken und Sprungtürme verwendet. Photometrische Modellierung (mithilfe von IES-Dateien und 3D-Simulations-Renderings) stellte sicher, dass sowohl Sportler als auch Kameras eine gleichmäßige, sendefähige Beleuchtung erhielten.Blendungsunterdrückung und Sichtschutz:
Die Leuchten wurden mit asymmetrischer Optik positioniert, um Blendung von oben für Schwimmer und Taucher zu vermeiden. Abgewinkelte Montage und Maskierungstechniken stellten sicher, dass kein Licht in die Augen der Sportler gelangte oder die Sicht der Übertragungskameras behinderte.Reflexionskontrolle für Wasseroberflächen:
Designer haben die Lichteinfallswinkel sorgfältig modelliert, um störende Blendeffekte auf der Oberfläche und spiegelnde Reflexionen von fließendem Wasser zu minimieren – ein entscheidender Faktor bei Wasserspringen und Synchronschwimmen.Mehrschichtige Beleuchtung für mehrere Zielgruppen.
Das System wurde nicht nur auf die Athleten, sondern auch auf die Zuschauer vor Ort und die Kameras der weltweiten Übertragungen abgestimmt. Voreingestellte Modi ermöglichten schnelle Übergänge zwischen olympischem Finale, Aufwärmen und der Nutzung durch die Community.
Das Ergebnis war eine einheitliche, flimmerfreie und optisch angenehme Umgebung, die für alle Beteiligten reibungslos funktionierte.
2. Spezifikationen und sendefähige Einrichtung der LED-Stadionbeleuchtung
Paris 2024 führte ein Hybridsystem ein: permanente LED-Leuchten für den täglichen Betrieb des Veranstaltungsortes, ergänzt durch ein Broadcast-Overlay, um die extrem hohen Standards für die Spiele zu erfüllen.
Hohe vertikale Beleuchtungsstärke:
Die zur Kamera gerichteten Oberflächen erreichten 1.400–1.600 Lux mit hoher Gleichmäßigkeit über die Schwimmbahnen und Sprungbretter hinweg. Dies wurde durch photometrische Simulation validiert und bei der Inbetriebnahme des OBS bestätigt.Konsistente Farbtemperatur:
Die Vorrichtungen wurden auf ca. 5.000 K ausgerichtet, um konsistente Farbtöne bei Mehrkameraübertragungen sicherzustellen und Farbverschiebungen bei Live-Schnitten oder Wiederholungen zu vermeiden.Flimmerfreie Treiber
Hochfrequenztreiber (> 5.000 Hz) sorgten dafür, dass bei Ultra-Zeitlupen-Wiedergabe kein sichtbares Flimmern auftrat. Sanfte Dimmkurven ermöglichten Szenenwechsel ohne zeitliche Artefakte.Leistung der Leuchten und Rigging:
Leistungsstarke, wasserdichte LED-Flutlichter wurden mit präziser Strahlführungsoptik kombiniert. Jede Leuchte wurde mit ihrem IES-Profil simuliert, um die Lux-Ziele zu bestätigen und die Rigging-Lasten zu optimieren.
Zusammengenommen verdeutlichen diese Spezifikationen, dass die LED-Beleuchtung von Sportstadien ältere Metallhalogenid- oder HPS-Systeme sowohl in Bezug auf die Übertragungsqualität als auch auf die Nachhaltigkeit übertreffen kann.
.png)
3. Broadcast-Integration und OBS-Konformität
Meeting OBS (Olympic Broadcasting Services) broadcast standards was non-negotiable for the Paris 2024 Aquatics Centre. With billions of global viewers depending on crystal-clear coverage, every element of the lighting design had to exceed international benchmarks for professional sports broadcasting. The venue achieved compliance through meticulous attention to three critical factors:
Vertical lux & gradients – The LED stadium lights were calibrated to provide precise vertical illuminance across athletes, swimming lanes, and diving platforms. This ensured that 4K and HDR cameras captured balanced brightness, avoiding underexposed areas or excessive glare. Even in dynamic movements, athletes remained evenly lit, enhancing both visibility and broadcast clarity.
Uniformity ratios – Consistency was key to producing broadcast-ready visuals. Engineers designed the sports stadium LED lighting layout to achieve uniform light distribution across reflective water surfaces and elevated dive platforms. This minimized luminance variation, preventing distracting hotspots or shadowed zones and ensuring smooth, professional-quality images throughout live coverage.
Temporal stability – To meet slow-motion and high-frame-rate broadcast requirements, the system was rigorously tested for flicker across all dimming levels. Ceramiclite's advanced LED stadium lights technology delivered stable, flicker-free illumination, verified by comprehensive on-site testing with broadcast cameras.
Together, these measures allowed the Aquatics Centre's LED stadium lights to deliver flawless, broadcast-grade visuals. From athletes’ facial expressions to the crisp contrast of lane markers under water, every detail was captured with precision—bringing the excitement of Paris 2024 to billions of viewers around the world without compromise.
4. Venue Operation, Sustainability & Legacy
Unlike previous Olympic Games, Paris 2024 placed strong emphasis on long-term venue legacy and sustainability. The lighting strategy was carefully designed to balance short-term event needs with long-term community benefits:
Overlay vs. permanent system – To meet Olympic Broadcasting Services (OBS) requirements, SLX deployed a temporary rig that could handle the demanding broadcast lux levels. Once the Games concluded, this overlay was dismantled and redeployed for other international events. At the same time, the Aquatics Centre retained its permanent high-performance LED stadium lights, ensuring efficient daily operations for training, competitions, and public use.
Energy efficiency – By replacing traditional luminaires with modern LED stadium lights, the venue cut electricity consumption by more than 40%, a saving amplified by reduced HVAC cooling loads since LEDs generate less radiant heat. This not only lowered operating expenses but also reduced the building’s overall carbon footprint.
Sustainability focus – Temporary systems were designed with repurposing in mind, allowing them to be reused for future global sporting events. The permanent fixtures were built with modular components, enabling upgrades, resale, or recycling at the end of their lifecycle. This circular design philosophy set a new benchmark for responsible sports infrastructure.
Together, these decisions underscored Paris 2024's ambition to host the most sustainable Olympic Games in history—showcasing how cutting-edge LED stadium lighting can contribute to both event excellence and long-term community value.
5. Design Takeaways for Other Sports Venues
The Paris 2024 Aquatics Centre offers replicable lessons for other stadium and arena projects:
Model before installation — Use 3D photometric simulations to predict reflections, glare, and uniformity.
Design for multiple audiences — Plan layered lighting for athletes, spectators, and broadcasters.
Validate flicker-free drivers — Test temporal light stability for high-speed broadcast conditions.
Prioritize reusability — Select fixtures that can be repurposed, resold, or adapted for community use.
These strategies make LED stadium lighting not only a performance choice but also a sustainability strategy.
6. Conclusion: New Bar for LED Stadium Lights
The Paris 2024 Olympic Aquatics Centre demonstrated how LED stadium lights and advanced sports stadium LED lighting design can balance elite performance, flawless broadcast delivery, and environmental responsibility. By combining precise glare control, photometric modelling, and sustainable planning, the venue has become a blueprint for future stadiums worldwide.
For any arena or aquatic centre seeking to modernize, the Paris 2024 project shows that LED stadium lighting is the gold standard — delivering superior athlete visibility, broadcast-ready conditions, and long-term energy savings.