Wie plant man die Beleuchtung eines Tennisplatzes?

Vollständige Anleitung hier


Tennis ist ein beliebter Sport, der Präzision, Schnelligkeit und Konzentration erfordert – und die Beleuchtung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ob Sie einen Sportverein, eine Schulanlage oder einen privaten Tennisplatz leiten: Die Beleuchtung beeinflusst nicht nur die Leistung der Spieler, sondern auch die Außenwirkung Ihrer Anlage.

 

Google-Suchdaten zeigen, dass Begriffe wie „Tennisplätze mit Flutlicht in meiner Nähe“ immer beliebter werden. Das beweist, dass gut beleuchtete Plätze mehr Besucher, Mitglieder und Abendspiele anziehen. Mit einer modernen Beleuchtungsanlage kann Ihr Platz zu einem lokalen Wahrzeichen werden – einem Anziehungspunkt für Abendspiele und Profiturniere gleichermaßen.

 

Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen: was Tennisplatzbeleuchtung wirklich bedeutet, welche Normen Sie erfüllen müssen, Gestaltungsprinzipien und wichtige Faktoren vor dem Kauf.

 

Lasst uns genauer betrachten, wie ihr euren Tennisplatz zum Glänzen bringt – im wahrsten Sinne des Wortes und auch im sportlichen Bereich!


Energieeffiziente Beleuchtungskonzepte für Tennisplätze


Inhaltsverzeichnis

Was ist Tennisplatzbeleuchtung?

Arten von Leuchten, die für die Beleuchtung von Tennisplätzen verwendet werden

Beleuchtungsstandards für Tennisplätze, die Sie kennen sollten

Wie entwirft man die perfekte Beleuchtungsanlage für einen Tennisplatz?

Wichtige Faktoren, die Sie vor dem Kauf von Tennisplatzbeleuchtung beachten sollten

Abschluss

Tennisplatzbeleuchtung zu verkaufen


Was ist Tennisplatzbeleuchtung?

Bei einer Tennisplatzbeleuchtung handelt es sich um ein professionelles Beleuchtungssystem, das den gesamten Platz gleichmäßig ausleuchtet und so für klare Sichtverhältnisse für Spieler, Schiedsrichter und Zuschauer während Spielen oder Trainingseinheiten sorgt.

 

Ein Standard-Tennisplatz ist 23,77 m lang und 8,23 m breit (Einzel) bzw. 10,97 m breit (Doppel). Die Beleuchtung muss daher eine große Fläche ausleuchten, ohne Schatten oder Blendung zu erzeugen. Da der Tennisball Geschwindigkeiten von über 200 km/h erreicht, sind gleichmäßige Helligkeit und eine einheitliche Ausleuchtung unerlässlich – die Spieler müssen den Ball aus jedem Winkel und jeder Höhe klar sehen können. Schlechte Beleuchtung kann zu Augenbelastung, Fehlschlägen und sogar Verletzungen führen.

Tennisplatzabmessungen-Sport

 

Ein gut konzipiertes Beleuchtungssystem verbessert das Seherlebnis der Zuschauer vor Ort und bei Live-Übertragungen, indem es Farbe und Flugbahn des Balls präzise wiedergibt. Eine ausgewogene Ausleuchtung schafft eine professionelle und angenehme Atmosphäre, in der sich alle auf das Spiel konzentrieren können.

 

In manchen Spielstätten weisen Tennis-, Padel- und Pickleballplätze ähnliche Layouts auf, daher ist die Wahl einer flexiblen und effizienten LED-Beleuchtung umso wichtiger – sie kann sich an verschiedene Platztypen und Nutzungsszenarien anpassen.


Arten von Leuchten, die für die Beleuchtung von Tennisplätzen verwendet werden

Die Beleuchtungstechnik hat sich im Laufe der Jahre deutlich weiterentwickelt. Während ältere Tennisplätze auf traditionelle Lampen angewiesen waren, bevorzugen moderne Anlagen heute fortschrittliche LED-Systeme für bessere Helligkeit, Effizienz und Steuerung.

 

Das Verständnis der einzelnen Typen hilft Ihnen, die richtige Entscheidung hinsichtlich Leistung, Energieverbrauch und langfristiger Wartung zu treffen.

 

1. Metallhalogenlampen – Der alte Standard

Jahrzehntelang waren Metallhalogenlampen die erste Wahl für die Außenbeleuchtung von Sportanlagen. Sie liefern helles, weißes Licht und wurden einst für ihre hohe Lichtintensität gelobt. Allerdings weisen sie einige gravierende Nachteile auf:

 

Lange Aufwärmzeit – sie benötigen mehrere Minuten, um ihre volle Helligkeit zu erreichen.

 

Schneller Lichtstromabfall – die Lichtausbeute sinkt innerhalb des ersten Jahres um 30–40 %.

 

Hohe Wartungskosten – die Glühbirnen müssen aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer (typischerweise 6.000–10.000 Stunden) häufig ausgetauscht werden.

 

Schlechte Energieeffizienz – ein großer Teil der Energie geht als Wärme verloren.

 

Aus diesen Gründen werden Metallhalogenlampen für neue Beleuchtungsprojekte auf Tennisplätzen nicht mehr empfohlen. Die meisten Sportanlagen sind auf LED-Systeme umgestiegen, um eine bessere Leistung und Nachhaltigkeit zu erzielen.

 

2. LED-Tennisplatzbeleuchtung – Das moderne Upgrade

LED-Tennisplatzbeleuchtungen haben sich weltweit zum Standard für Indoor- und Outdoor-Plätze entwickelt. Sie bieten überragende Helligkeit, sofortige Einsatzbereitschaft und gleichbleibende Ausleuchtung auch nach Tausenden von Betriebsstunden.

 

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

 

Hohe Effizienz: Bis zu 70 % weniger Energieverbrauch als Metallhalogenidlampen.

 

Lange Lebensdauer: Oft mehr als 50.000 Stunden, wodurch der Wartungsaufwand drastisch reduziert wird.

 

Hervorragende Lichtgleichmäßigkeit: Gewährleistet, dass die Spieler den Ball auf dem gesamten Spielfeld klar sehen können.

 

Einstellbare Farbtemperatur: Schafft eine optimale visuelle Umgebung zwischen 4000K und 5000K.

 

Sofortiges Ein- und Ausschalten: Keine Wartezeit oder Flackern – perfekt für Clubs und öffentliche Plätze.

 

Umweltfreundlich: Kein Quecksilber oder UV-Strahlung.

 

LEDs ermöglichen zudem eine intelligente Lichtsteuerung, wie etwa Dimmen, Zeitplanung und Zoneneinteilung, was Facility Managern hilft, die Betriebskosten zu senken und die Helligkeit an bestimmte Veranstaltungen oder Trainingseinheiten anzupassen.

3. Hallenbeleuchtungs- und Modulbeleuchtungsoptionen für Tennisplätze

Für große oder multifunktionale Veranstaltungsorte werden häufig LED-Hallenstrahler und modulare LED-Beleuchtungssysteme eingesetzt. Diese Leuchten sind für eine leistungsstarke und gleichmäßige Ausleuchtung von hohen Montagepunkten aus konzipiert – ideal für Stadien, Trainingszentren oder Plätze, die auch für Padel- oder Pickleball-Sport genutzt werden.

 

LED-Hallenstrahler liefern konzentriertes Licht bei minimaler Blendung und gewährleisten so eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne dunkle Stellen. Modulare LED-Fluter bieten zudem Flexibilität bei Installation und Wartung – einzelne Lichtmodule lassen sich austauschen oder justieren, ohne die gesamte Leuchte demontieren zu müssen.

 

Zusammen bieten diese modernen Lösungen Langlebigkeit, Präzision und Gestaltungsfreiheit – und sind damit die bevorzugte Wahl für die heutigen professionellen Tennisplatzbeleuchtungssysteme.


Beleuchtungsstandards für Tennisplätze, die Sie kennen sollten

Schiedsrichter haben tatsächlich die Befugnis, Spiele zu unterbrechen oder zu verzögern, wenn die Beleuchtungsstärke unter den vorgeschriebenen Werten liegt. Gastmannschaften können sogar Beschwerden einreichen, wenn die Beleuchtung nicht den offiziellen Standards entspricht.


Abgesagt “ und „ verschoben “ sind die beiden Wörter, die in der Sportbranche am wenigsten gern gehört werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Standards für Stadionbeleuchtung zu kennen und sicherzustellen, dass die Stadionbeleuchtung den Kriterien für internationale Veranstaltungen entspricht.


Die Beleuchtungsstandards für Tennisplätze werden von internationalen Organisationen wie der International Tennis Federation (ITF)  und der europäischen Norm EN 12193:2018 – Sportbeleuchtung (offizielle Referenz hier) definiert.  


1. Beleuchtungsstärken (Lux) für verschiedene Hofklassen (I–III)

Unterschiedliche Spielniveaus im Tennis erfordern unterschiedliche Beleuchtungsstärken. Je höher das Spielniveau und je größer das Publikum, desto höher ist der benötigte Lux-Wert.

 

Klasse

Anwendung

Durchschnittliche Beleuchtungsstärke

(Lux)

Gleichmäßigkeit (U1)

Anmerkungen

Klasse I

Nationale und internationale Wettbewerbe

750–1000 Lux

≥0,7

Geeignet für Fernsehübertragungen und professionelle Turniere

Klasse II

Vereins- und Gewerbewettbewerbe

500–750 Lux

≥0,6

Wird in lokalen Vereinen und Trainingsanlagen genutzt.

Klasse III

Wohn- und Freizeitplätze

300–500 Lux

≥0,5

Ideal für gemeinschaftliche und private Hinterhof-Törns

 

Tipp: Bei Mehrzweckplätzen, die für Tennis, Padel oder Pickleball genutzt werden, sollte stets die höhere Beleuchtungsklasse eingehalten werden, um den Sehkomfort und die Einhaltung der Beleuchtungsvorschriften für Tennis und Pickleball zu gewährleisten .


2. Gleichmäßigkeit und Blendungsreduzierung

Eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Spielfelds ist genauso wichtig wie die Helligkeit. Sind manche Bereiche dunkler als andere, können die Spieler den Ball aus den Augen verlieren oder seine Geschwindigkeit falsch einschätzen.

 

Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung (U1) ist definiert als minimale Beleuchtungsstärke geteilt durch durchschnittliche Beleuchtungsstärke. Für professionelle Sportplätze sollte U1 ≥ 0,7 und für Freizeitsportplätze ≥ 0,5 betragen.

 

Die Blendungsbegrenzung wird mithilfe des Unified Glare Rating (UGR) gemessen. Ein niedriger UGR-Wert gewährleistet Sehkomfort und beugt Ablenkungen vor.

Gerichtstyp

UGR-Anforderung

Ausbildungsgericht

≤30

Wettbewerbsgericht

≤25

HD-Übertragung Gericht

≤22

 

Eine angemessene Blendungsbegrenzung hilft sowohl Spielern als auch Zuschauern, die Konzentration zu bewahren und sorgt so für ein sicheres und angenehmes Spielerlebnis.


3. Farbwiedergabe und Farbtemperatur

Die Farbqualität ist ein weiterer Schlüsselfaktor bei der Beleuchtung von Tennisplätzen.

 

Farbwiedergabeindex (CRI oder Ra): Ein CRI ≥ 80 ist erforderlich, um Farben natürlich darzustellen. Eine Beleuchtung mit hohem CRI ermöglicht es den Spielern, den gelbgrünen Tennisball und seine Rotation besser zu verfolgen und gewährleistet, dass die Kameras präzise Bilder erfassen.

 

Farbtemperatur: Der ideale Bereich für die Beleuchtung von Tennisplätzen liegt zwischen 4000K und 5000K. Dadurch wird ein helles, aber dennoch angenehmes weißes Licht erzeugt, das Konzentration und Klarheit fördert.

Parameter

Empfohlener Bereich

Zweck

Farbwiedergabeindex (CRI)

≥80

Farbtreue Wiedergabe

Farbtemperatur (CCT)

4000K–5000K

Klares, tageslichtähnliches Aussehen

 

4. Masthöhe, Leuchtenanordnung und IP-Schutzart

Die Lichtplanung hängt auch von der räumlichen Anordnung und dem Umweltschutz ab.

 

Masthöhe: Bestimmt die Lichtverteilung und die Reduzierung von Schatten.

 

Spielfeldaufteilung: Sollte auf beiden Seiten des Spielfelds symmetrisch und ausgewogen sein.

 

IP-Schutzart: Gewährleistet Schutz vor Staub und Regen, insbesondere bei Installationen im Freien.

Gerichtstyp

Typische Masthöhe

Befestigungsabstand

Empfohlene IP-Schutzart

Wohngebiet / Gemeinschaft

≥8 m

15–18 m

IP65–IP66

Ausbildungsgericht

≥10 m

15–18 m

IP66

Professioneller Wettkampfplatz

≥12 m

15–18 m

IP66–IP67

 

Hochwertige Leuchten mit Schutzart IP66 oder höher schützen vor Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit und Korrosion und gewährleisten so eine stabile Langzeitleistung.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einhaltung der Beleuchtungsstandards für Tennisplätze nicht nur die Erfüllung der Vorschriften bedeutet, sondern auch die Sichtbarkeit, die Leistung und die Sicherheit verbessert. Ob Sie einen kleinen Platz in der Gemeinde oder eine internationale Arena beleuchten – die Befolgung der ITF- und EN 12193-Richtlinien garantiert professionelle Ergebnisse und die Zufriedenheit der Spieler.


Wie entwirft man die perfekte Beleuchtungsanlage für einen Tennisplatz?

Eine professionelle Tennisplatzbeleuchtung bietet mehr als nur Helligkeit – es geht um Präzision, Komfort und gleichmäßige Ausleuchtung. Ein durchdachtes System sorgt dafür, dass die Spieler jeden Aufschlag und Volley klar und deutlich sehen können, ohne Blendung oder dunkle Stellen.

 

1. Optimale Mastanordnung und Montagehöhe

Die Positionierung und Höhe von Lichtmasten bestimmen unmittelbar die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung und die Blendwirkung. Ein Standard-Tennisplatz (23,77 m × 10,97 m) benötigt in der Regel 4 bis 8 Masten, abhängig von der gewünschten Beleuchtungsstärke und der Nutzungsart.

Gerichtstyp

Anzahl der Pole

Montagehöhe

Pole Position

Anmerkungen

Wohnen / Training

4

8–10 m

Zwei Pfosten an jeder Seitenlinie

Für Training und Gelegenheitsspiel geeignet

Club / Kommerziell

6

10–12 m

Drei gleichmäßig auf jeder Seite verteilte Pfosten

Bessere Lichtgleichmäßigkeit

Professionell / Rundfunk

8

12–14 m

Vier Pfosten pro Seite, außerhalb der Grundlinie platziert

Erfüllt die Standards der Klasse I und die Anforderungen des Fernsehrundfunks.

Tipp: Vermeiden Sie es, Leuchten direkt hinter der Sichtlinie der Spieler zu platzieren. Eine diagonale oder versetzte Anordnung minimiert Blendeffekte und verbessert die Sichtbarkeit des Balls.


2. Helligkeit und Lichtverteilung

Eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Spielfläche ist entscheidend für optimale Sichtverhältnisse und Leistung. Um eine ausgewogene Beleuchtung zu gewährleisten, sollten die Lichtkegel der einzelnen Masten überlappend sein, damit dunkle Ecken vermieden werden.

Gerichtsklasse

Durchschnittliche Beleuchtungsstärke

(Lux)

Gleichmäßigkeit

(Minimum/Durchschnitt)

Geeignete Anwendungsbereiche

Klasse I

750–1000 Lux

≥0,7

Nationale und internationale Spiele

Klasse II

500–750 Lux

≥0,6

Club- und kommerzielle Nutzung

Klasse III

300–500 Lux

≥0,5

Wohn- und Ausbildungsspiel

Konstruktionsprinzip:
Bei rechteckigen Spielfeldern werden LED-Flutlichter üblicherweise in einem Winkel von 20°–30° zur Horizontalen ausgerichtet, wodurch eine gleichmäßige Lichtüberlagerung entsteht und gleichzeitig Blendung für Spieler und Zuschauer vermieden wird.


3. Lichteffizienz und Energieeinsparung

Moderne LED-Tennisbeleuchtung ist auf maximale Lichtausbeute pro Watt ausgelegt. Im Vergleich zu herkömmlichen Metallhalogenlampen können LEDs den Energieverbrauch um 60–70 % senken und gleichzeitig eine gleichbleibende Helligkeit gewährleisten.

Beleuchtungsart

Wirksamkeit

(lm/W)

Stromverbrauch

Energiesparen vs. MH

Dimmsteuerung

Metallhalogenid

70–90

Hoch

Keiner

LED-Flutlichter

130–180

Niedrig

60–70 %

Ja (0–10V / DALI / Smart)

 

Energiesparmethoden:

Use motion sensors or scheduling controls for off-peak hours

Adjust brightness for training vs. competition modes

Choose high-reflectivity coating for poles and surroundings to enhance light utilization


4. Lifespan and Maintenance of LED Fixtures

LED tennis court lights are designed for long-term reliability. Quality fixtures typically last 50,000–100,000 hours, minimizing maintenance interruptions.

Component

LED Lighting

Metal Halide

Lifespan

50,000–100,000 hrs

6,000–10,000 hrs

Warm-up Time

Instant

10–15 mins

Maintenance Frequency

Very low

High

Failure Mode

Gradual dimming

Sudden outage

 

Maintenance tips:

Schedule annual inspections for lens cleaning and electrical safety

Choose fixtures with modular designs for easier part replacement

Ensure IP66 protection to resist rain and dust


A professional tennis court lighting layout harmonizes technical design and human comfort. By balancing pole height, beam angles, and light distribution, you ensure compliance with standards while optimizing energy use and player experience.


Key Factors to Consider Before Buying Tennis Court Lights

Choosing the right lighting system can make or break your tennis court experience. Before investing, it’s essential to understand the following factors that really matter:


Tennisplatz mit Flutlicht in meiner Nähe

(1) Waterproof and Weather Resistance

Outdoor tennis courts face constant exposure to rain, dust, and temperature changes. Make sure your lights have a minimum IP65 rating, or ideally IP66, which protects against water jets and fine dust. This ensures your lights perform reliably in all weather conditions and reduces the risk of corrosion or short circuits over time.

 

(2) High Luminous Efficiency

Luminous efficiency tells you how much light is produced per watt of power. For tennis courts, aim for fixtures with 130–180 lm/W efficiency. High-efficiency LEDs provide strong illumination while saving energy, helping you cut down long-term electricity costs without sacrificing visibility.

 

(3) Adjustable Color Temperature

Different environments and match levels benefit from different lighting tones. A color temperature between 4000K and 5000K offers a clean, daylight-like appearance ideal for both players and spectators. Some advanced LED systems also allow adjustable color temperature, letting you switch between cool and warm tones depending on the time of day or event type.

 

(4) Anti-Glare and Visual Comfort

Excessive glare is one of the biggest issues in sports lighting. Look for lights with anti-glare lenses or shielding hoods that direct light precisely onto the court. Proper glare control ensures players can track fast-moving balls easily and spectators can watch without discomfort — especially in televised matches.

 

(5) Heat Dissipation and Durability

Long operating hours mean your fixtures need excellent thermal management. Choose lights made from die-cast aluminum housings with integrated heat sinks to efficiently dissipate heat. This prevents LED chips and drivers from overheating, extending their lifespan and maintaining brightness stability over years of use.

 

(6) Uniform Light Output

Even lighting is crucial — dark spots or over-bright zones affect both gameplay and safety. Prioritize fixtures with high beam uniformity (U1 ≥ 0.7) and precision optics that spread light evenly across the entire court. Consistent illumination helps players maintain focus and perform at their best, no matter their position on the court.

 

(7) Easy Installation and Modular Design

Modern LED tennis court lights often feature modular structures — making them lighter, easier to install, and simpler to maintain. This design allows you to replace individual modules instead of the entire fixture if needed, saving both time and cost during maintenance or upgrades.

 

(8) Warranty and After-Sales Support

Finally, don't overlook the warranty. A reliable manufacturer should offer at least a 5-year warranty covering LED chips, power supplies, and housings. Strong after-sales service ensures you get prompt support for replacements or technical assistance, keeping your court lighting in top condition for years to come. 


Engineered for multi-sport venues, CeramicLite sports lights feature IP66 rating, IK08/IK10 durability, thriving in -40°C~+45°C outdoor conditions. Backed by 5/8/10-year guarantees and 51,000H/102,000H service lives, they deliver top-tier tennis court lighting for shared pickleball and tennis courts.


Conclusion

Modern LED tennis court lights stand out for their high efficiency, uniform brightness, and long lifespan, making them the ideal upgrade for any level of court — from residential to international tournaments.

 

When designing your lighting system, remember to balance pole height, layout, and beam direction for consistent coverage and player comfort. And when selecting fixtures, focus on weather protection, heat dissipation, anti-glare design, and reliable after-sales support — these are what truly ensure long-term performance and safety.

 

In short, a well-planned LED lighting system transforms a simple court into a professional, enjoyable space for players and spectators alike.

 

Ready to upgrade your tennis court lighting?

Contact us today to get a custom sports lighting solution tailored to your venue's size, standards, and budget.

Kontakt-Button


Tennis Court Lights for Sale

(1) SL03 LED Floodlight – High-Performance for Tennis Courts

Sportlicht SL03

Ideal for pro/broadcast-level tennis courts.

Long lifespan: L80B10 102,000h @45°C, 10-yr warranty.

Sharp visuals: TLCI 90/CRI 90, perfect for HD tennis broadcasting.

Outdoor tough: IP66, IK08, C4 corrosion-resistant, 20KV surge protection.

Intelligent und einfach : DALI 2.0-Steuerung, modular, leicht (einfache Installation).

Energiesparend : Bis zu 60 % weniger Verbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Tennisbeleuchtungen.

Klicken Sie hier, um weitere Details zu erhalten.

(2) SL04 LED-Flutlicht – Ideale HID-Nachrüstung für Tennisclubs

SL04 LED-StadionbeleuchtungFür Tennisclubs, die von HID-/Metallhalogenid-Systemen aufrüsten.

Plug & Play : Einfacher HID-Austausch, keine größeren Verkabelungsarbeiten.

Langlebig : Keramik-LED + flaches Wärmedesign, IP66/IK08, 10 Jahre Garantie.

Tennisfreundliche Steuerung : Multiprotokoll-Dimmung, Blendschutzblenden (reduzieren die Blendwirkung auf dem Platz), geringe Lichtstreuung.

Kostengünstig : Niedrigere Arbeits- und Materialkosten, 3-in-1 einstellbare Wattzahl (passend für verschiedene Platzgrößen).

Klicken Sie hier, um weitere Details zu erhalten.