Beleuchtungsnormen für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Beleuchtungsnormen für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich (EN 12193)

Beleuchtungsnormen für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Verzeichnis:
1. Allgemeine Anforderungen an die Beleuchtung von Basketballplätzen
2. Beleuchtungsstandards für Basketballplätze in Innenräumen
3. Beleuchtungsstandards für Basketballplätze im Freien
4. Spezifische Anforderungen für Farbfernsehen und Filmaufnahmen

1. Allgemeine Anforderungen an die Beleuchtung von Basketballplätzen

Anhang A enthält 28 Anforderungstabellen, für die zusätzlich die folgenden allgemeinen Punkte gelten.

a) Alle in den Tabellen angegebenen Beleuchtungsstärken werden eingehalten und gelten für die Hauptfläche (PA).

Wenn in den Tabellen Gesamtflächen (TA) angegeben sind, müssen deren Beleuchtungsstärkeanforderungen zusätzlich mindestens 75 % der Anforderungen der Hauptfläche (PA) der betreffenden Sportart betragen.

b) In Mehrzweckhallen kann zur Erkennbarkeit der Spielfeldmarkierungen eine bessere Farbwiedergabe als in den Tabellen angegeben erforderlich sein.

c) Die Maße der Referenzflächen sind gerundet und dienen nur als Richtwerte zur Bestimmung der Anzahl der Rasterpunkte. Für genaue Maße wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Sportverband. Bei einigen Sportarten variieren die Spielfeldmaße, was sich auf die Anzahl der Rasterpunkte auswirkt. Typische Mindest- und Maximalmaße sind in den Tabellen zusammen mit der entsprechenden Punktanzahl aufgeführt.

d) Anforderungstabellen orientieren sich in erster Linie an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Dabei ist auf eine Mindestvertikalkomponente zu achten. Diese darf 30 % der Horizontalebene nicht unterschreiten.

e) Bei der Wahl der Beleuchtungsklasse müssen sowohl das Spielniveau als auch der Betrachtungsabstand des Zuschauers berücksichtigt werden. Je höher das Spielniveau und je größer der Betrachtungsabstand des Zuschauers, desto höher muss die Beleuchtungsklasse gewählt werden.

f) Halbzylindrische Beleuchtungsstärken können ebenfalls berücksichtigt werden, es wurden jedoch keine Richtwerte angegeben, da die tatsächlichen Werte sowohl von der Betrachtungsposition als auch von der Art der Installation abhängen.

Die folgenden Erläuterungen und Tabelle 3 helfen bei der Auswahl der Beleuchtungsklasse.

Beleuchtungsklasse I : Wettbewerbe auf höchstem Niveau, wie internationale und nationale Wettbewerbe, bei denen in der Regel große Zuschauerkapazitäten und große Sichtabstände erforderlich sind. Auch Trainingseinheiten auf höchstem Niveau können in diese Klasse fallen.

Beleuchtungsklasse II : Wettbewerbe auf mittlerem Niveau, wie z. B. regionale oder lokale Vereinswettbewerbe, bei denen in der Regel mittelgroße Zuschauerkapazitäten und mittlere Betrachtungsabstände erforderlich sind. Auch anspruchsvolles Training kann in diese Klasse aufgenommen werden.

Beleuchtungsklasse III : Wettbewerbe auf niedrigem Niveau, wie z. B. lokale oder kleine Vereinswettbewerbe, bei denen in der Regel keine Zuschauer anwesend sind. Allgemeines Training, Sportunterricht (Schulsport) und Freizeitaktivitäten fallen ebenfalls in diese Kategorie.

Tabelle 3 - Auswahl der Beleuchtungsklasse

Beleuchtungsstandards für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

2. Beleuchtungsstandards für Basketballhallen

Beleuchtungsnormen für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

ANMERKUNG 1 In dem Teil der Decke, der sich oberhalb eines Kreises mit 4 m Durchmesser um den Korb befindet, dürfen keine Leuchten angebracht werden.

3. Beleuchtungsstandards für Basketballplätze im Freien

Beleuchtungsnormen für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

ANMERKUNG: Für die Klasse I können internationale Wettkämpfe auf höchstem Niveau eine Fläche von 34 mx 19 m für die Hauptfläche (PA) rechtfertigen. Die entsprechende Anzahl der Rasterpunkte beträgt dann 15 x 9.

4. Besondere Anforderungen für Farbfernseh- und Filmaufzeichnungen

4.1 Vertikale Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke auf einer vertikalen Ebene bildet die Grundlage der Beleuchtungsanforderungen für CTV- und Filmsysteme .

Bei der Ermittlung der vertikalen Beleuchtungsstärke müssen die Berechnungspunkte den in den Tabellen der Beleuchtungsanforderungen in Anhang A angegebenen Rasterpunkten in 1 m Höhe entsprechen (Standardwert).

Wenn sich die Hauptkamera an einer undefinierten Position irgendwo in einem Bereich befindet, der an eine der Seitenlinien beispielsweise eines Fußballfelds grenzt, müssen die Beleuchtungsstärken auf vertikalen Ebenen gegenüber dieser Seitenlinie die Anforderungen hinsichtlich Niveau und Gleichmäßigkeit erfüllen.

In den seltenen Fällen, in denen nur eine feste Hauptkameraposition definiert ist, können die vertikalen Ebenen, auf denen die Anforderungen erfüllt werden müssen, als diejenigen angesehen werden, die der Hauptkameraposition zugewandt sind.

Bei einer uneingeschränkten Wahl der Kameraposition müssen die Beleuchtungsstärken auf vertikalen Ebenen zu allen vier Seiten des Spielfelds berücksichtigt werden.

ANMERKUNG: Wenn der Referenzbereich keine einfache Form wie ein rechteckiges Fußballfeld hat (z. B. Laufbahnen), sollte die Ausrichtung der vertikalen Ebene(n) gegenüber der/den Kameraposition(en) gemäß den in der CIE-Publikation 67 beschriebenen allgemeinen Grundsätzen festgelegt werden.

4.2 Höhe der vertikalen Beleuchtungsstärke

Die vertikale Beleuchtungsstärke hängt hauptsächlich von der Aktionsgeschwindigkeit, der Aufnahmeentfernung und dem Objektivwinkel ab.

Sportarten lassen sich in drei Gruppen einteilen: A, B und C. Sie sind hauptsächlich durch die Geschwindigkeit der während der Kameraaufnahmen stattfindenden Aktion und die Größe des Objekts gekennzeichnet. Diese CTV-Gruppen sind in der Liste in 6.2 definiert (siehe Tabelle 4).

Aus der Kenntnis der maximalen Aufnahmeentfernung und der CTV-Gruppe für die jeweilige Sportart lässt sich die entsprechende vertikale Beleuchtungsstärke (siehe Abbildung 3) bestimmen. Dieses Diagramm ist nicht für Situationen geeignet, in denen regelmäßig Zeitlupenaufnahmen gemacht werden. In solchen Situationen sind höhere Beleuchtungsstärken erforderlich.

Abbildung 3 – Aufrechterhaltung der vertikalen Beleuchtungsstärke als Funktion der maximalen Aufnahmeentfernung

Beleuchtungsstandards für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Schlüssel

A, B, C CTV-Gruppen, definiert in Tabelle 4.

4.3 Gleichmäßigkeit der vertikalen Beleuchtungsstärke

4.3.1 Einheitlichkeit auf Flugzeugen mit Blick auf eine Seitenlinie oder eine feste Hauptkameraposition

Die Gleichmäßigkeit der vertikalen Beleuchtung auf Ebenen, die einer Seitenlinie zugewandt sind, die an einen Hauptkamerabereich grenzt, oder auf eine feste

Die Hauptposition der Kamera soll sein:

Beleuchtungsstandards für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Wo

Ev min ist die minimale vertikale Beleuchtungsstärke in lx;

Ev ma ist die maximale vertikale Beleuchtungsstärke in lx.

4.3.2 Gleichmäßigkeit auf vertikalen Ebenen an einem Rasterpunkt

Die Gleichmäßigkeit der vertikalen Beleuchtungsstärke an einem einzelnen Rasterpunkt über die vier Ebenen, die den Seiten des Spielfeldes zugewandt sind

Der Bereich muss sein:

Beleuchtungsstandards für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Wo

Ev min ist die minimale vertikale Beleuchtungsstärke in lx;

Ev max ist die maximale vertikale Beleuchtungsstärke in lx.

4.4 Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Beleuchtungsstärke

Da das beleuchtete Feld einen Großteil des Sichtfelds der Kamera ausmacht, ist eine ausreichende horizontale Beleuchtungsstärke wichtig. Ein ausreichend gutes Gleichgewicht zwischen horizontaler und vertikaler Beleuchtungsstärke wird erreicht, wenn das Verhältnis der durchschnittlichen horizontalen Beleuchtungsstärke zur durchschnittlichen vertikalen Beleuchtungsstärke (bezogen auf die einzelnen Hauptkamerabereiche bzw. Hauptkamerapositionen) wie folgt ist:

Beleuchtungsstandards für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Wo

Eh ave ist die horizontale durchschnittliche Beleuchtungsstärke in lx;

Ev ave ist die vertikale durchschnittliche Beleuchtungsstärke in lx.

4.5 Gleichmäßigkeit der horizontalen Beleuchtungsstärke

Die Gleichmäßigkeit der horizontalen Beleuchtungsstärke auf dem Spielfeld muss betragen:

Wo

Eh min ist die minimale horizontale Beleuchtungsstärke in lx;

Eh max ist die maximale horizontale Beleuchtungsstärke in lx.

Wichtig ist auch, dass sich die horizontale Beleuchtungsstärke über eine bestimmte Entfernung nicht zu stark ändert. Auf großen Spielfeldern wie Fußballplätzen beispielsweise darf der maximale Gradient der horizontalen Beleuchtungsstärke nicht mehr als 25 % Änderung pro 5 m betragen.

4.6 Farbtemperatur der Beleuchtung

Bei Außenanlagen oder Innenanlagen mit erheblichem Tageslichtanteil muss die Farbtemperatur der künstlichen Beleuchtung zwischen 4 000 K und 6 500 K liegen, wenn bei Tageslicht und in der Dämmerung Flutlicht eingesetzt wird. Ist kein erheblicher Tageslichtanteil vorhanden, kann der Bereich auf 3 000 K bis 6 500 K erweitert werden.

Innerhalb des Referenzbereichs einer Anlage darf die Farbtemperatur nicht mehr als die in Abbildung 4 angegebenen Plus- und Minusgrenzen vom Durchschnittswert abweichen.

Abbildung 4 - Farbtemperaturtoleranzen innerhalb des Referenzbereichs

Beleuchtungsstandards für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Schlüssel

eine Abweichung in K

b Farbtemperatur in K

4.7 Farbwiedergabe der Beleuchtung

Der allgemeine Farbwiedergabeindex Ra der Beleuchtung muss immer besser als 65 sein, vorzugsweise jedoch mindestens 80.

4.8 Lichtverhältnisse in den umliegenden Zuschauerbereichen

ANMERKUNG Für Fernsehkameraaufnahmen ist es wünschenswert, dass die Bereiche am Rande des Spielfelds bis zu einem gewissen Grad beleuchtet sind, und zwar auf eine durchschnittliche vertikale Beleuchtungsstärke von mindestens dem 0,25-fachen der durchschnittlichen vertikalen Beleuchtungsstärke auf dem Spielfeld.

5. Verwandter Blog

LED-Beleuchtungslösung für Basketballplätze im Freien

Beleuchtungssystem für Basketballplätze im Innenbereich

Beleuchtungslayout für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Anforderungen an die Beleuchtungsstandards für Basketballplätze

LED-Beleuchtungskörper für Basketballplätze im Innen- und Außenbereich

Beleuchtungsdesign für Basketballplätze in der Halle

LED-Beleuchtungsdesign für Basketballplätze im Freien