Standards für die Sportplatzbeleuchtung: Sicherstellung optimaler Beleuchtungsqualität und -effizienz


Standards für die Sportplatzbeleuchtung : Sicherstellung optimaler Beleuchtungsqualität und -effizienz

Standards für die Sportplatzbeleuchtung: Sicherstellung optimaler Beleuchtungsqualität und -effizienz

1. Standards für die Sportplatzbeleuchtung

Standardbeleuchtungsstärken für Fußballspiele

Bei einer Betrachtungsdistanz von 120 m sollte die Beleuchtungsstärke zwischen 150 und 300 Lux liegen, bei 160 m zwischen 200 und 500 Lux und bei 200 m zwischen 300 und 750 Lux. Die Betrachtungsdistanz wird von der letzten Zuschauerreihe bis zur Seitenlinie des Spielfelds gemessen.

Vertikale Beleuchtung für Live-Übertragungen

Auf einem Fußballfeld sollte die durchschnittliche vertikale Beleuchtung bei einer Schussentfernung von 25 m 750 Lux, bei 75 m 1000 Lux und bei 150 m 1500 Lux betragen. Auf einem Leichtathletikfeld sollte die durchschnittliche vertikale Beleuchtung bei 25 m 500 Lux, bei 75 m 750 Lux und bei 150 m 1000 Lux betragen.

Gleichmäßigkeit der horizontalen Beleuchtung

Die Gleichmäßigkeit wird durch das Verhältnis von minimaler zu maximaler Beleuchtung definiert, das größer als 0,5 sein sollte.

Gleichmäßigkeit der vertikalen Beleuchtung

Das Verhältnis zwischen minimaler und maximaler vertikaler Beleuchtung sollte größer als 0,4 sein, um die primären Betrachtungsanforderungen zu erfüllen.

2. Qualitätsstandards für Sportplatzbeleuchtung

Blendschutz

Der maximale Blendungsindex (GRmax) auf dem Feld sollte unter 50 liegen. Ein niedrigerer Blendungswert (GR) weist auf eine bessere Blendkontrolle hin . Der Blendungswert wird mit der Formel GR=27+24Lg Lvl/Lve 0,9 berechnet.

Farbtemperatur und Wiedergabe der Lichtquelle

Der Farbwiedergabeindex (Ra) für Lichtquellen, die bei Farbfernsehübertragungen verwendet werden, sollte mindestens 65 betragen. Bei einer Farbtemperatur (Tc) über 5000 K sollte der Farbwiedergabeindex (Ra) mindestens 80 betragen.

Lichtrichtung

Die Beleuchtung sollte auf die Mitte und den Strafraum des Fußballfelds fokussiert sein, wobei das Lichtverhältnis von der Hauptkamera zur gegenüberliegenden Seite innerhalb eines bestimmten Bereichs gehalten werden sollte.

Anforderungen an die Energieeffizienz

Es sollten effiziente Lichtquellen und Leuchten sowie energiesparende Vorschaltgeräte und zusätzliche Kompensationskondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors des Systems gewählt werden. Das Steuerungssystem sollte unkompliziert und leicht zu implementieren sein.

3. Beleuchtungsnormen für Sportplätze im Freien

Ein effektives Beleuchtungssystem ist für moderne Stadien unerlässlich. Dieser Text beschreibt die wesentlichen Aspekte der Beleuchtung von Sportplätzen im Freien und verwendet dabei die Konstruktion eines Universitätsstadions als Fallstudie. Er ordnet wichtige Spezifikationen und Standards, einschließlich Kontrast, Helligkeit und Blendung, ein, um die optimale Lösung zu finden und dient als Referenz für die Beleuchtung von Sportplätzen im Freien. Weitere Informationen finden Sie in den Standards für die Beleuchtung von Sportplätzen im Freien .

Beleuchtungsnormen für Basketballplätze im Freien

Beleuchtungsstandards für Fußballfelder

Beleuchtungsstandards für Highschool-Footballfelder

Beleuchtungsnormen für Tennisplätze im Freien

Beleuchtungsstandards für Baseballfelder

Beleuchtungsstandards für Rugbyfelder

4. Beleuchtungsnormen für Sporthallen

Beleuchtungsnormen für Basketballplätze in Innenräumen

Beleuchtungsnormen für Tennishallenplätze

Beleuchtungsstandards für Eishockey

5. Leute fragen auch

Welche Anforderungen gibt es an die Beleuchtung eines Sportplatzes?

Sportstätten haben spezielle Beleuchtungsanforderungen, die helle Beleuchtung, gleichmäßige Beleuchtung, minimale Blendung und hervorragende Farbwiedergabe umfassen. Standards müssen basierend auf der Sportart, der Anlage und den funktionalen Anforderungen festgelegt werden. Bei der Planung sollte der Sehkomfort von Athleten, Schiedsrichtern und Zuschauern im Vordergrund stehen, die Lichtverschmutzung minimiert und effiziente, energiesparende Beleuchtungssysteme implementiert werden, die internationalen Standards entsprechen.

Welche Standards gelten für Stadionbeleuchtung?

Die Beleuchtungsstandards für Stadien erfordern eine helle Beleuchtung, gleichmäßige Helligkeit, hervorragende Farbwiedergabe und minimale Blendung. Die Beleuchtungsintensität und die Designspezifikationen, einschließlich horizontaler Beleuchtung, Farbwiedergabeindex, Farbtemperatur und Blendschutz, müssen je nach Sportart, Wettbewerbsniveau und Verwendungszweck festgelegt werden.